Startseite Home Suche Fotos Archiv Service Leserpost Redaktion Impressum Autoren Newsletter German-Circle

NACHRICHTEN ( 1 )

NEWS ARTIKEL
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück
Deutschland Forschung Pressemitteilung
Animalische Stimmungsaufheller
Mensch-Tier-Kontakte im Altersheim
Redaktion: Technische Universität Dresden
Eingestellt am  17.12.2010 Aktualitätsende 25.12.2010
Dieser Beitrag kann im vollem Umfang kostenlos und frei genutzt werden, wenn www.german-circle.de als Quelle genannt wird.
Dresden/gc. Die Dresdner Studie „Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken“ untersucht die gesundheitsfördernde Wirkung von Mensch-Tier-Kontakten im Altersheim.

Ob Lassie, Struppi oder Nero, der aufgeregt kläffende Labrador des Nachbarn - Hunde sind wie andere Haustiere gerade für alte und allein lebende Menschen ein wichtiger emotionaler Bezugspunkt. Viele Alten- und Pflegeheime bieten deshalb bereits Programme an, in denen Tiere in den Heimalltag einbezogen werden. Kann denn aber ein Haustier wirklich direkte gesundheitsfördernde Wirkungen auf einen Menschen haben?

Dieser Frage geht die Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden nach. Seit 2006 untersuchen die wissenschaftlichen Mitarbeiter gemeinsam mit Studierenden und Praktikern die Auswirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen auf Kinder, Erwachsene und insbesondere alte Menschen in verschiedenen Projekten.

In einer aktuellen Studie mit dem Titel »Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken« untersuchen die Forschungsgruppe, Mitarbeiter der medizinischen Fakultät sowie Ärzte derzeit, ob gesundheitsfördernde und psychosoziale Wirkungen wirklich empirisch gesichert festgestellt werden können. Dafür nehmen demente Altenheimbewohner über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten an dem angeleiteten tiergestützten Trainingsprogramm »Tierische Tandems« teil.

Das Programm zielt darauf ab, geistige und körperliche Funktionen hilfebedürftiger Personen anzuregen und so ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Zu Beginn, im Verlauf und nach Beendigung der Intervention werden die psychische, soziale und organische Gesundheit der Versuchsteilnehmer und einer Kontrollgruppe ausgewertet. Mitte 2012 soll dann der Abschlussbericht über das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt vorliegen, der über bio-psycho-soziale Auswirkungen der „tierischen Stimmungsaufheller“ Auskunft gibt.

Kontakt:
Prof. Frank Nestmann
Fakultät Erziehungswissenschaften
Tel.: 0351-463 33 118

Dipl. Päd. Antje Beckmann
Projektkoordination
Tel.: 0351-463 39 050
Antje.Beckmann@tu-dresden.de

Aussender:
Technische Universität Dresden
Kim-Astrid Magister nike free run pas cher , sac louis vuitton pas cher , louboutin pas cher , louis vuitton borse , louis vuitton pas cher , sac longchamp pas cher , sac à main louis vuitton pas cher , air max homme pas cher , chaussures louboutin pas cher
Pressesprecherin
Tel.: +49 351-463 32 39 8
Fax: +49 351-463 37 16 5
pressestelle@tu-dresden.de
http://tu-dresden.de

Sekretariat
Birgit Berg
Nöthnitzer Str. 43, Zi. 5
Tel.: +49 351-463 32 39 8
Fax: +49 351-463 37 16 5
pressestelle@tu-dresden.de

Post:
TU Dresden
Pressestelle
01062 Dresden
_______________________________________________
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück