Erfurt/gc. Thüringens Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Staatskanzlei, Marion Walsmann, fordert alle Bürger des Freistaates auf, sich aktiv an den Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum des Weimarer Dreiecks zu beteiligen.
„Wir wollen in Thüringen das Jubiläumsjahr zum Anlass nehmen, um die Idee der Zusammenarbeit zwischen Polen, Deutschland und Frankreich vor allem den Bürgern näher zu bringen. Die Veranstaltungen zum Jubiläum des Weimarer Dreiecks sollen ein Forum für die Bürger werden“, sagte die Ministerin am 1. März 2011 in Erfurt.
Die Thüringer Landesregierung will in enger Zusammenarbeit mit der Kulturstadt Weimar das 20-jährige Jubiläum des Weimarer Dreiecks auf besondere Weise begehen. Dabei soll vor allem die Kultur im Mittelpunkt stehen.
Walsmann: „Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände zur Teilnahme an Veranstaltungen und Ereignissen zum 20-jährigen Jubiläum des Weimarer Dreiecks einladen und sie darüber hinaus auffordern, selbst weitere Veranstaltungen vorzuschlagen und vorzubereiten, die den Charakter des Weimarer Dreiecks unterstreichen. Das bisherige Engagement der Bürgerschaft, die Arbeit der Vereine – Weimarer Dreieck – Komitee zur Förderung der Deutsch-Französischen-Polnischen Zusammenarbeit e.V. und des Vereins Weimarer Dreieck e.V. Weimar – zeigen, dass das Weimarer Dreieck lebt und in der Zivilgesellschaft verankert ist.“
Vereine, Verbände und Privatpersonen können Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen zum Beispiel Kultur, Bildung, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft anmelden. Die Veranstaltungen können unter
http://www.weimarerdreieck.de angemeldet werden. Die Thüringer Staatskanzlei erstellt einen Online-Veranstaltungskatalog, in den die eingegangenen Meldungen aufgenommen werden.
Übersicht über die bisher geplanten Veranstaltungen
9. Mai 2011:Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm): Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung „Nachhaltiger Schulhof“ im Lehrerbildungsbereich gemeinsam mit den Tillm-Partnern vom Lehrerfortbildungsinstitut für Kleinpolen sowie den Akademien für Lehreraus- und Fortbildung der Picardie und der Auvergne. Ort: Rathaus Weimar
14. - 18. Juni 2011Studentenwerk Thüringen: Trilateraler Studentenaustausch mit Tanzworkshops und Aufführungen. Die Partner des Studentenwerks Thüringen: Das Studentenwerk „Crous-Amiens“ der Picardie (Tanzatelier des Studentenwerks) und AGH (Akademia Górniczno-Hutnicza) Krakau (Tanzgruppe). In Vorbereitung dazu: Ein Austausch der jeweiligen Verwaltungsräte und Gremienvertreter zur gleichen Zeit.
16. - 17. Juni 2011 louboutin soldes ,
nike air jordan pas cher ,
air max 1 pas cher ,
nike air max bw pas cher ,
air max pas cher ,
sac louis vuitton pas cher ,
jordan 8 retro pas cher ,
cheap ray bans ,
jordan 3 retro pas cher Stadt Weimar / EJBW / Verein Weimarer Dreieck: Zukunftskonferenz zu den deutschen „Städtepartnerschaften im „Weimarer Dreieck“: Treffen deutscher Städte, die französische und polnische Partnerstädte haben zum Austausch über „Best practices“ in trilateralen Partnerschaften, Entwicklung weiterer Ideen und Vernetzung. Außerdem organisiert der Verein Weimarer Dreieck zur Unterstützung der Konferenz ein erstes Weimarer Treffen der von der polnischen Botschaft gegründeten Expertenrunde „Weimarer Dreieck“. Ort: Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte
August/September 2011EJBW/Thüringer Zeitungsgruppe: Zeitungsprojekt/Kampagne mit Prominenten und Engagierten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Bildung etc. zum Weimarer Dreieck in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt/Berlin.
8. August - 2. September 2011Bauhaus Summer School / Bauhaus-Universität: Deutsch und Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene sowie (wieder im Programm) Polnisch als Anfängerkurs (von Muttersprachlern unterrichtet).
8. August - 2. September 2011Kino im Weimarer Dreieck: Ein trilaterales zusammenhängendes Programm von französischen, polnischen und deutschen Filmen (alle OMU!).
26. - 29. August 2011Stadt Weimar: Besuch der polnischen Stadt Zamosc in Weimar. Ziel: Aufbau einer trilateralen Städtepartnerschaft mit Weimar und mit Weimars französischer Partnerstadt Blois.
27. August - 4. September 2011EJBW: Internationale Jugendbegegnung im Rahmen der Verleihung des Adam-Mickiewciz-Preises mit Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und Polen (ca. 80 Teilnehmende aus den Städten mit trinationalen Städtepartnerschaften)
27. August 2011Verein Weimarer Dreieck e.V.: Matinee zum ersten Vereins-Jubiläum des 2010 in Weimar gegründeten Vereins Weimarer Dreieck
29. August 2011Stadt Weimar/Komitee „Weimarer Dreieck“: Verleihung des 6. Adam-Mickiewciz-Preises in der Thüringer Staatskanzlei
Einladung der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe des Bundesrates und von Polnischen Senatoren: Empfang der Ministerpräsidentin im Anschluss an die Adam-Mickiewciz-Preisverleihung mit trilateralem Kammermusikensemble bestehend aus Musikern der Philharmonie Jena, der Philharmonie Krakau und des Orchestre de Picardie, Amiens
29. und 30. August2011Kunstfest Weimar in Kooperation mit der Bauhaus-Universität und zwei Hochschulen aus Frankreich und Polen: TanzMedienAkademie im Zeichen des Weimarer Dreiecks „Raum in Bewegung II“
29. August - 2. September 2011Bauhaus Summer School / Bauhaus-Universität: Seminar mit workshops zur Europäischen Medienkultur im Zeichen des „Weimarer Dreiecks“. Teilnehmer: Deutsche, französische und polnische Wissenschaftler, Doktoranden und Studierende. Ziel: Aufbau eines tilateralen Netzwerkes im Schnittfeld von Europa-, Medien- und Kulturwissenschaften.
9. September 2011Veranstaltung des Europäischen Informationszentrums (EIZ) gemeinsam mit dem Polnischem Institut Leipzig und der Konrad Adenauer Stiftung zum Thema „20 Jahre Weimarer Dreieck: Europäische Außen- und Sicherheitsarchitektur für Bürgerinnen und Bürger“
28. September - 6.Oktober 2011EJBW: Deutsch-polnische Jugendbegegnung
14. - 17. Oktober 2011Deutsche Gesellschaft der Mitglieder der Französischen Ehrenlegion und des Französischen Nationalen Verdienstordens e. V. - Abschlußbegegnung der deutsch-französisch-polnischen Studientagung. Um einen Beitrag zur Weiterentwicklung der europäischen Einigung zu leisten, hat die Gesellschaft ein Projekt initiiert, das in mehreren Studientagungen jeweils etwa 30 junge Europäer aus Frankreich, Deutschland und Polen zu Dialog und Diskussionen zusammenführt.
Ende Oktober 2011Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm): Trilaterale Lehrerfortbildung zum Thema „Fußball als demokratische Lernerfahrung“ und gemeinsamer Auftritt im Rahmen der „Fairplay Soccer Tour“ auf der Sport.Aktiv-Messe in Erfurt. Die Partner des Tillm: Das Lehrerfortbildungsinstitut Kleinpolen und die Akademien für Lehreraus- und Fortbildung der Picardie und der Auvergne.
4. - 6. November 2011Stadt Weimar: Weimarer Rendezvous mit der Geschichte mit dem trilateralen Schülerprojekt aus Blois, Krakau und Weimar (Fortsetzung von 2010). 2011 werden je 5 Schüler aus Krakow, Weimar (Goethe-Gymnasium) und Blois in Blois einen Workshop abhalten und das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit im Rahmen der Rendez-vous von Blois und Weimar vorstellen. 2012 ist geplant, diese Zusammenarbeit in Krakau weiterzuführen.
Aussender:Dr. Wilfried Rudolph
Referatsleiter
Thüringer Staatskanzlei
Referat S 1
Medienservice, Reden, Dokumentation
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
Postfach 900253
99105 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361-37 92410
Fax: +49 (0) 361-37 92413
Medieninformation@tsk.thueringen.de
http://www.thueringen.de
_______________________________________
Europa/gc Deutschland/gc Thüringen/gc