Startseite Home Suche Fotos Archiv Service Leserpost Redaktion Impressum Autoren Newsletter German-Circle

NACHRICHTEN ( 1 )

NEWS ARTIKEL
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück
Deutschland Wissenschaft Pressemitteilung
Wie sich Elektronen im Schwarm verhalten
Beschleunigung von Elektronen erstmals in Echtzeit beobachtet
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eingestellt am  21.03.2011 Aktualitätsende 26.03.2011
Dieser Beitrag kann im vollem Umfang kostenlos und frei genutzt werden, wenn www.german-circle.de als Quelle genannt wird.

Jena/gc. Schwarmverhalten gibt es nicht nur bei Vögeln, Insekten oder Fischen. Auch der Mikrokosmos hat ähnliche Phänomene zu bieten. Einem Team von Physikern vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Helmholtz-Institut Jena ist es erstmals gelungen, laserbeschleunigte Schwärme von Elektronen im Zusammenspiel mit einer Plasmawelle zu beobachten.

 

Damit haben die Forscher eine Echtzeit-Dokumentation erstellt, wie sich unter Einwirkung von starken Laserpulsen Elektronen zu Bündeln organisieren und sich während des Fluges in ihrem Windschatten verhalten.

Die Erkenntnisse erleichtern die Entwicklung von neuen Elektronen- und Lichtquellen, mit denen man etwa die Struktur von Atomen und Molekülen erkundet. In der Medizin helfen die Kenntnisse, neue Röntgenquellen zu entwickeln, deren Auflösung weit besser sein wird als bei aktuellen Geräten.

Wenn kurze Laserpulse auf Helium-Atome treffen, wird deren Struktur gehörig durcheinander gewirbelt. Ist das Licht stark genug, schlägt es aus den Helium-Atomen Elektronen heraus, wodurch diese zu Ionen werden. Die entstehende Mischung aus Elektronen und Ionen ist ein Plasma, in dem unter starkem Lichteinfluss Wellen erzeugt werden können – ganz ähnlich einem Boot, das auf einer Wasseroberfläche entlangfährt und eine Welle hinter sich herzieht.

In ihren Experimenten haben die Physiker einen Laserpuls auf eine Gasdüse fokussiert, aus der Heliumgas strömt. Der Puls dauert nur wenige Femtosekunden – Millionstel Bruchteile einer Milliardstel Sekunde. Der hochintensive Laserpuls reißt dabei die Elektronen förmlich aus den Atomen.

In diesem Cocktail sind die Elektronen viel leichter als die Helium-Atomrümpfe, dadurch kann der Laser sie viel einfacher zur Seite drängen. Während der Laserpuls über das System hinwegfegt, bleiben die Ionen stationär und die freigewordenen Elektronen fangen an zu schwingen.

In der durch diese Einzelschwingungen entstehenden Plasmawelle bilden sich gigantische elektrische Felder.

Ein kleiner Teil der Elektronen nutzt die Felder und fliegt als Schwarm im Windschatten dem Laserpuls hinterher. „Man kann sich den Elektronenschwarm auch als Wellenreiter vorstellen, der eine Wasserwelle hinuntersurft und dadurch immer schneller wird“, erläutert Prof. Dr. Malte Kaluza, der an der Uni Jena Juniorprofessor für Experimentalphysik und Ultraphotonik ist. Dabei werden die Elektronen bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, wobei jedes Elektron über fast die gleiche Energie verfügt.

Das Phänomen ist in der Physik schon länger bekannt. Bisher waren aber nur Einzelbeobachtungen mit reduzierter Auflösung, entweder des Elektronenschwarms oder der gesamten Plasmawelle möglich.

In einem sehr ähnlichen Experiment, das Kaluza mit seiner Gruppe in der Vergangenheit schon mit dem JETI Laser durchgeführt hat, konnte das Prinzip bereits gezeigt werden. Zusammen mit den Garchinger Laserphysikern und dem dortigen Lasersystem ist nun erstmals die kombinierte Dokumentation mit einer hohen Auflösung der Plasmawelle geglückt.

In Schnappschüssen festgehalten wurde der Prozess mithilfe des gleichen Lichtpulses, der auch die Elektronen beschleunigt. Den Laserpuls hatten die Physiker zuvor gespalten, so dass ein kleiner Teil davon im rechten Winkel auf das System aus freien Elektronen und Ionen auftraf. Dieses Licht wird an der periodisch angeordneten Plasmawelle gebrochen, wobei sich die Brechung verändert und es zum Teil abgelenkt wird. Diese Ablenkung nimmt eine Kamera als Helligkeitsunterschiede auf. Die vom Elektronenschwarm produzierten Magnetfelder werden ebenfalls aufgezeichnet. Aus beiden Messmethoden ergibt sich schließlich ein Film der Elektronenbeschleunigung.

Originalpublikation:
Alexander Buck, Maria Nicolai, Karl Schmid, Chris M. S. Sears, Alexander Sävert, Julia M. Mikhailova, Ferenc Krausz, Malte C. Kaluza, Laszlo Veisz

Real-time observation of laser-driven electron acceleration
Nature Physics

Kontakt (in Jena):
Prof. Dr. Malte C. Kaluza
Institut für Optik und Quantenelektronik der
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena

Helmholtz-Institut Jena
Helmholtzweg 4
07743 Jena
Tel.: 03641-94 72 80
Malte.Kaluza@uni-jena.de

Bildunterschrift 1:
Gasjet: Aus einer kleinen Düse strömen Heliumatome, die von einem Laserpuls ionisiert werden. Dabei entsteht aus Heliumionen und freien Elektronen eine Plasmawelle. Ein Teil der Elektronen kann diese Welle „hinabsurfen“ und dabei fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Foto: IOQ/FSU

Bildunterschrift 2: louboutin soldes , louis vuitton borse , louis vuitton pas cher , nike air jordan pas cher , sac à main louis vuitton soldes , nike blazer pas cher , louis vuitton pas cher , sac longchamp soldes , christian louboutin femme pas cher
Plasmawelle: Künstlerische Darstellung der lasergetriebenen Beschleunigung von Elektronen. Ein intensiver Lichtpuls (gelborange) erzeugt eine Plasmawelle (weiße modulierte Oberfläche) aus schwingenden Elektronen und stationären Heliumionen. Einige Elektronen (rote Kügelchen) lösen sich daraus und fliegen als Schwarm mit nahezu Lichtgeschwindigkeit hinter dem Laserpuls her. Über das damit verbundene Magnetfeld (weiße Pfeile) konnte der Elektronenpuls genau beobachtet und vermessen werden. Grafik: Christian Hackenberger, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching

Bildunterschrift 3:
Prof. Dr. Malte C. Kaluza von der Universität Jena. Foto: Anne Günther/FSU

Aussender:
Dr. Ute Schönfelder
Stabsstelle Kommunikation/
Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641-93 10 41
Fax: 03641-93 10 32
ute.schoenfelder@uni-jena.de

____________________________________________________
Europa/gc Deutschland/gc Thüringen/gc

  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück