Startseite Home Suche Fotos Archiv Service Leserpost Redaktion Impressum Autoren Newsletter German-Circle

NACHRICHTEN ( 1 )

NEWS ARTIKEL
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück
Deutschland Wissenschaft Pressemitteilung
Broschüre »Schatzkammern der Natur« erschienen
Verborgene Reichtümer
Publikation über naturkundliche Sammlungen
Redaktion: Pressestelle der Universität Greifswald
Eingestellt am  04.08.2009 Aktualitätsende 14.08.2009
Dieser Beitrag kann im vollem Umfang kostenlos und frei genutzt werden, wenn www.german-circle.de als Quelle genannt wird.
Greifswald/gc/pm. Eine reichlich illustrierte Broschüre stellt die naturkundlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern vor. Auf 100 Seiten wird von verschiedenen Autoren gezeigt, welche Schätze in Museen, Universitären und staatlichen Einrichtungen verborgenen sind. Die Gemeinschaftspublikation wurde großenteils mit Mitteln der Umweltlotterie Bingo finanziert.

Die naturkundlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern bilden eine besondere Art von „Umweltarchiven“. Dabei spannt sich der Bogen von den Universitätssammlungen in Greifswald und Rostock über die bedeutenden Sammlungen des Müritzeums Waren und des Meeresmuseums Stralsund bis zu denen kleinerer Einrichtungen, wie zum Beispiel des Kreidemuseums Gummanz oder des Naturmuseums Goldberg, die regionale und lokale Unikate enthalten.

„Diese zum Teil einzigartigen naturkundlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern gehören genauso zu unserem Kulturerbe wie archäologische Funde, deren unsachgemäße Lagerung leider in jüngster Zeit negative Schlagzeilen in der nationalen und internationalen Presse gemacht hat. Um den naturkundlichen Sammlungsbeständen ein ähnliches Schicksal zu ersparen, bedürfen auch sie der fachkundigen Pflege und Erhaltung sowie der wissenschaftlichen Bearbeitung durch die Trägereinrichtungen. Dafür muss insbesondere das Land Verantwortung übernehmen, die über finanzielle Aspekte weit hinausgeht“, so Dr. Karsten Obst, Mitherausgeber der Broschüre.

Die Anfänge naturwissenschaftlicher Forschungen basieren auf dem Verlangen des Menschen, seine natürliche Umgebung zu erkunden und damit seine Lebensbedingungen zu verbessern.

Besonders in den vergangenen zwei Jahrhunderten führte zielgerichtetes Sammeln, Beschreiben und Erforschen zu grundlegenden Erkenntnissen über Fauna, Flora und den geologischen Untergrund. Erkundungsreisende und Naturforscher entdeckten auch in den vergleichsweise jungen Landschaften Norddeutschlands viele neue Arten der Tier- und Pflanzenwelt, sammelten und studierten versteinerte Überreste einstiger Lebensformen sowie mineralische Besonderheiten.

Zeugnisse dieser erfolgreichen Sammel- und Forschungstätigkeit sind unter anderem in den umfangreichen botanischen, geologischen und zoologischen Sammlungen der Universität Greifswald überliefert, die viele Originale (sogenannte Typen) wissenschaftlicher Erstbearbeitungen enthalten. Ein bekanntes Beispiel ist der Saurier Emausaurus ernsti, ein nach der Universität benannter einmaliger Fossilfund aus der Lias-Tongrube Grimmen.

Die von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen der Umweltlotterie Bingo geförderte Broschüre zielt deshalb einerseits auf die Erschließung und Nutzung der Sammlungen für die Lehre, Forschung und Umweltbildung.

Andererseits soll sie politische Aufmerksamkeit und öffentliche Verantwortung für die nachhaltige Sicherung der Sammlungsbestände des Landes Mecklenburg-Vorpommern wecken.

In unserem „digitalen Zeitalter“ scheinen alle wesentlichen Informationen über Medien wie das Internet zugänglich zu sein. Die Bedeutung von realen Lehr- und Schausammlungen für die Bildung des modernen Umweltbewusstseins wird dabei häufig übersehen. Entsprechend stiefmütterlich werden diese wichtigen kulturellen Güter unseres Landes wahrgenommen.

Als „Naturschatzkammern“ aber schlagen die Sammlungen Brücken von der Gegenwart in die historische und geologische Vergangenheit. Sie beherbergen die naturhistorischen Originale, die Entwicklung und Veränderung von Umweltbedingungen im Nordosten Deutschlands dokumentieren. Und sie machen – oft im wahrsten Sinne des Wortes – Natur „begreifbar“.

Weitere Informationen:
Obst, K., Reinicke, G.-B., Richter, S. & Seemann, R. [Hrsg.] (2009): Schatzkammern der Natur – Naturkundliche Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern. – 100 S.,

ISBN: 978-3-00-025888-6.

Die Broschüre kann über das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern bezogen werden: bibliothek@lung.mv-regierung.de

Ansprechpartner:
Dr. Karsten Obst
LUNG Mecklenburg-Vorpommern
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow
karsten.obst@lung.mv-regierung.de
http://www.lung.mv-regierung.de

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11
17487 Greifswald
pressestelle@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück