Startseite Home Suche Fotos Archiv Service Leserpost Redaktion Impressum Autoren Newsletter German-Circle

NACHRICHTEN ( 1 )

NEWS ARTIKEL
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück
Deutschland Soziales Pressemitteilung
Welche Perspektiven bietet der ländliche Raum?
Dramatik und Hoffnung
Studie zum Lebensumfeld Jugendlicher in Uecker-Randow
Redaktion: Pressestelle Universität Greifswald
Eingestellt am  06.09.2009 Aktualitätsende 15.09.2009
Dieser Beitrag kann im vollem Umfang kostenlos und frei genutzt werden, wenn www.german-circle.de als Quelle genannt wird.
Greifswald/gc/pm.  Zugleich gibt es bei ihnen eine große Bereitschaft, das eigene Lebensumfeld mitzugestalten. Das ergab eine Studie des Instituts für Geographie und Geologie der Universität Greifswald.

Von Oktober 2008 bis Januar 2009 wurden rund 270 Schüler im Alter zwischen 12 und 17 Jahren in Schulen des Landkreises Uecker-Randow schriftlich befragt. Die repräsentative Schülerbefragung wurde im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis für Familie Uecker-Randow sowie im Rahmen des Bundesmodellprojektes Demografischer Wandel erstellt.

Niemand möchte nach getaner Arbeit lange auf den Feierabend zu Hause warten. Dennoch müssen viele Schüler im dünn besiedelten Landkreis Uecker-Randow jede Woche zwei Stunden und zwölf Minuten für die Rückfahrt auf ihren Bus warten. Zeit, die meist sinnlos vergeudet wird.

Einige weitere Datensplitter: Der Alkoholkonsum der Jugendlichen ist nahezu schichtenunabhängig stark verbreitet: 27 Prozent gaben an, regelmäßig zu trinken, mitunter gar täglich. Äußerst bedenklich dabei, dass 23 Prozent dies gemeinsam mit der Familie tun.

Nur 69 Prozent der Schüler leben in einer traditionellen Zwei-Eltern-Familie, 28 Prozent pflegen kein gemeinsames Abendessen in der Familie, ebenfalls 28 Prozent konnten keine gemeinsamen Lieblingsbeschäftigungen in der Familie nennen.

„Solche Zahlen lassen sich natürlich immer in zwei Richtungen interpretieren. Wir sind sehr besorgt, wenn wir feststellen müssen, dass 34 Prozent keine Vorbilder für ihr eigenes Leben bestimmen können, 39 Prozent keine Lieblingsbücher haben oder nur 29 Prozent der Schüler angaben, sich für Politik zu interessieren,“ so Dr. Michael Heinz, der Leiter der Untersuchung.

Andererseits stellen die Autoren fest, dass die Familie als „sozialer Heimathafen“ eine wichtige Rolle im Leben der Jugendlichen spielt. Beispielsweise übernehmen Familie und Freunde häufiger eine Vorbildfunktion als Popstars oder Sportler. „Papa ist besser als Ronaldinho und Mama sticht immer noch Britney Spears aus“, wie Enrico Stahlkopf, Mit-Autor der Studie, betont.

Die Studie belegt, dass der eindeutig ablehnenden Haltung gegenüber etablierten Politikstrukturen ein stark ausgeprägtes Interesse an der Gestaltung des eigenen, jugendrelevanten Lebensumfeldes gegenüber steht.

Aus diesem konstruktiven Partizipations- und Gestaltungswillen der Jugendlichen erwächst nach Ansicht der Autoren, die gemeinsame Aufgabe für Jugendliche und Erwachsene, Strukturen und Instrumente einer passfähigen Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Uecker-Randow zu finden.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Jugendlichen sich keinesfalls als „verlorene Generation“ in einer „verlorenen Region“ sehen, sondern zum Beispiel ihren Wohnort mit wesentlich mehr positiven als negativen Attributen belegen. Dies steht in deutlichem Kontrast zu den externen Regionalrankings, die dem Landkreis in der Regel Schlussplätze zuweisen und sollte Mut für die Zukunft machen.

Durch eine weitere Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sollen gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Familienbündnis Uecker-Randow noch im Herbst 2009 praktikable Konzepte für eine innovative Jugendpartizipation im Landkreis entwickelt werden.

Weitere Informationen:
Zusammenfassung der Ergebnisse:
http://www.uni-greifswald.de/fileadmin/mp/6_informieren/Pressestelle/Wissenschaft_OEffentlichkeit/SRA_UER_Zusammenfassung.pdf

Die gesamte Studie:
http://www.uni-greifswald.de/fileadmin/mp/6_informieren/Pressestelle/Wissenschaft_OEffentlichkeit/SRA_UER_Endbericht.pdf

Das deutsche Kinderhilfswerk e.V.:
http://www.dkhw.de

Lokales Bündnis für Familie Uecker-Randow:
http://www.lokales-buendnis-uecker-randow.de
 
Bundesmodellprojekt „Demografischer Wandel“:
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/ThemenAZ/DemografischerWandel/demografischer-wandel

Ansprechpartner an der Universität Greifswald:
Institut für Geographie und Geologie
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie
Dr. Michael Heinz
Makarenkostraße 22
17487 Greifswald
micheinz@uni-greifswald.de

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Presse- und Informationsstelle

Domstraße 11
17487 Greifswald
pressestelle@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de

Zusammenfassung der Sozialraumanalyse von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Uecker-Randow – Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung

Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie
Dr. Michael Heinz & Enrico Stahlkopf

Greifswald, 10. Juni 2009

1)
Die Jugendlichen verfügen über einen hohen Selbstorganisationsgrad, dieses „soziale Kapital“ fällt jedoch auf keinen fruchtbaren Boden. Die Studie zeigt einen hohen Selbstorganisationsgrad der Jugendlichen. Über 80 % verbringen ihre Freizeit mit Freundinnen und Freunden, es dominiert die selbst organisierte Freizeitgestaltung. Soziale Netzwerke sind ausgeprägt und werden sehr hoch bewertet, jedoch finden sie keinen Boden für ihr soziales Engagement, sie wünschen sich selbst verantwortete “Räume“.

2)
Der Familie kommt eine hohe Bedeutung zu und die familiären Verhältnisse haben einen deutlichen Einfluss auf soziale Integration. Nur 69 % der Schüler/innen leben in einer traditionellen Familie. Überraschenderweise verfügen Schüler/innen in getrennt lebenden Familien über mehr Selbstvertrauen in die eigenen Chancen und Möglichkeiten. Aktivitäten in der Familie sind positiv besetzt und werden gepflegt, so haben immerhin 72 % ein gemeinsames Abendessen in der Familie. Das Vorhandensein eines Berufswunsches ist signifikant höher, wenn beide Elternteile arbeiten. Ein höherer Alkoholkonsum liegt bei Kindern vor, deren Eltern nicht über ein festes Arbeitsverhältnis verfügen. 34 % konnten keine Vorbilder für ihr eigenes Leben identifizieren.

3)
Die traditionellen Ausrichtungen der „Erwachsenenpolitik“ kommen bei den Jugendlichen nicht an, vielmehr wird verstärkt auf Kommunikation und Partizipation Wert gelegt. Ein Vergleich mit den Schwerpunkten des regionalen Entwicklungskonzeptes des Landkreises Uecker-Randow zeigt, dass die etablierten Prioritäten des Entwicklungskonzeptes von den Jugendlichen auf den Kopf gestellt werden. So wird z.B. das Handlungsfeld „Tourismus & Marketing“ von den Jugendlichen nicht als relevantes kommunalpolitisches Aktionsfeld gesehen. Demgegenüber wird „Kommunikation & Partizipation“ als neues Handlungsfeld eingefordert.

4)
Außerschulische Freizeiteinrichtungen sind von hoher Bedeutung, sind aber für viele nicht erreichbar bzw. vorhanden. Die Qualität bzw. das Vorhandensein von Freizeiteinrichtungen wird sehr unterschiedlich bewertet – es besteht eine ungleichgewichtige Verteilung zugunsten der Städte. Dabei haben die Jugendlichen einen hohen Bedarf an außerschulischer Freizeit, die sie eigenverantwortlich nach ihren Wünschen gestalten möchten. Es besteht ein hoher Wunsch, dort bei den Hausaufgaben unterstützt zu werden. Sportliche und naherholungsorientierte Aktivitäten liegen mit? 29 % in der Beliebtheitsskala weit vorne. Das Spektrum der genannten Sportarten von Volleyball bis Jumpstyle ist ausgesprochen groß. Für nur 3,8 % werden Beschäftigungen alleine vorrangig genannt, etwa mit dem Computer. Monofunktionale Spielmedien (Spielkonsole u.ä.) sind weitaus weniger verbreitet wie multifunktionale Medien (PC, Internet, Handy). Erschreckend ist, dass 39 % keine Lieblingsbücher benennen können. 25 % gaben an, weniger als 20 Bücher zu Hause zu haben.

5)
Die Schüler/innen müssen zu viel Zeit in den Schulweg investieren, spenden ihren Lehrer/innen Lob für den Unterricht, haben aber in der Schule kaum Ansprechpartner/innen für die Themen Politik, Sexualität oder Drogen und nehmen selten warme Mahlzeiten in der Schule zu sich. Die Wartezeit der „Busfahrer-Schüler“ für die Rückfahrt summiert sich in der Woche auf 2 Stunden und 12 Minuten. Schlechte Busverbindungen und lange Wartezeiten werden häufig als Kritikpunkt genannt. Die Studie zeigt eine hohe Wertschätzung der Schüler/innen für den engagierten und kreativen Unterricht ihrer Lehrer. Nur 61% nehmen eine warme Mahlzeit in der Schulzeit zu sich. Jeweils ca. ein Viertel der Jugendlichen haben zu den Themenfeldern Politik (27 %), Sexualität (25 %), Drogen (27 %) und Beruf (24 %) keinen Ansprechpartner. Dies muss umso bedenklicher stimmen, da es sich um politisch geforderte Bildungsthemen handelt und 27% der Befragten angaben, mindestens einmal im Monat bis täglich Alkohol zu trinken. Äußerst bedenklich dabei, dass 23% dies gemeinsam mit der Familie tun. In einzelnen Aussagen wird der Verkauf von Alkohol und Zigaretten an Minderjährige entschieden angeprangert.

6)
Die Jugendlichen nehmen ihre soziale und materielle Umwelt sehr differenziert wahr – kritisch, aber keinesfalls pauschal abwertend. Das steht in deutlichem Kontrast zu den extern gesteuerten Regional-Rankings, die dem Landkreis i.d.R. Schlussplätze zuweisen. Beispielsweise benennen die Jugendlichen bei der Bewertung ihres Wohnortes insgesamt mehr positive als negative Dinge. V.a. die attraktive naturräumliche Ausstattung des Landkreises trägt zur Positiv-Bewertung bei (Strand, Wald, saubere Luft, wenig Autoverkehr etc.).

7)
Das Interesse an etablierter Parteienpolitik ist relativ gering vorhanden. Nur 29 % der Jugendlichen gaben an, sich für Politik zu interessieren. Gleichzeitig besteht jedoch ein ausgeprägter Partizipations- und Gestaltungswille für jugendrelevante Themen aus dem direkten Lebensumfeld. Daraus erwächst die gemeinsame Aufgabe für Jugendliche und Erwachsene, Strukturen und Instrumente einer passfähigen Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Uecker-Randow zu finden.

Methodische Anmerkungen: Die Studie wurde von der Universität Greifswald im Rahmen des Bundesmodellprojektes Demografischer Wandel (www.region-schafft-zukunft.de) für das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und dem Lokalen Bündnis für Familie Uecker-Randow durchgeführt. Im Zeitraum Oktober 2008 bis Januar 2009 fanden dafür schriftliche Befragungen der Jahrgänge 6 bis 9 in unterschiedlichen Schulen des Landkreises statt. Mit insgesamt 271 befragten Schülern konnten 14 % der Grundgesamtheit abdeckt werden, wodurch sich repräsentative Aussagen formulieren lassen.


Auf www.german-circle.de können Sie kostenlos für 9 Tage fremde oder eigene Nachrichten veröffentlichen lassen. Mailen Sie Ihre Texte und Bilder einfach an die Redaktion (redaktion@german-circle.de). Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Bilder und Nachrichten frei von Rechten Dritter sind.
Vielen Dank!
Die Redaktion
  | einen Leserbrief schreiben | diesen Artikel versenden | ... zurück