|
aktuelle 0 (0 mit PDF),
in der Datenbank 1909 (124 mit PDF),
insgesamt 1909 (124 mit PDF)
|
|
|
|
|
14.04.2010 |
noch -5457 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
25.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. „Ihre Filme zu schauen, ist wie eine Reise durch ein Land voll unentdeckter Wunder; eine Reise so beeindruckend wie ernüchternd, die es sich stets lohnt anzutreten,“ schrieb „The Village Voice“ über Ulrike Ottinger. Sie ist Künstlerin, Filmemacherin, Fotografin, Autorin, Regisseurin: Erstmals zeigt das Goethe-Institut Paris jetzt in Zusammenarbeit mit dem Centre Georges Pompidou in einer Retrospektive das Gesamtwerk Ulrike Ottingers, eingeführt von Catherine David. Eine Ausstellung im Goethe-Institut Paris mit Fotografien vervollständigt das Programm (Paris: 13. bis 25. April 2010). |
|
|
|
12.04.2010 |
noch -5466 Tage online von 4 gebuchten Tagen |
16.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. „Soccer Stories“ heißt eines der Auftaktspiele zur Fußballweltmeisterschaft, zu denen das Goethe-Institut Kinder aus Diepsloot, einem Township im Nordwesten von Johannesburg, einlädt. |
|
|
|
08.04.2010 |
noch -5468 Tage online von 6 gebuchten Tagen |
14.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Eines der größten Literaturaustauschprojekte zwischen Deutschland und der Türkei, „Yollarda“, feiert in Istanbul den Abschluss seiner ersten Etappe: mit einem Gala-Konzert des Ensemble Modern und einem literarischen Gipfeltreffen zwischen Günter Grass und Yasar Kemal. Seit Mai 2009 lasen und diskutierten 48 Schriftsteller aus acht europäischen Ländern in 24 türkischen Städten – von Van und Kars im äußersten Osten der Türkei bis zur Mega-Metropole Istanbul. Im Mai 2010 gehen 16 türkische Autoren auf Lesereise durch acht Städte Europas (Istanbul 9. bis 16. April 2010). |
|
|
|
06.04.2010 |
noch -5475 Tage online von 1 gebuchten Tagen |
07.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Unter dem Motto „linking the existing with the imaginary“ ist „The Knot“ Labor, Café, offenes Künstleratelier, Werkstatt, Tanzfläche, Ausstellungsraum oder Klassenzimmer in einem – je nach Bedarf. Oliver Baurhenn (Club Transmediale) und Markus Bader (Raumlabor Berlin) gehören zum vierköpfigen Kuratoren-Team, das für „The Promised City“ die multifunktionale Veranstaltungsplattform entwickelt hat. Im Gespräch mit Annika Frahm sprechen sie über die Arbeit an und in öffentlichen Räumen europäischer Metropolen sowie den unterschiedlichen Charakter von Berlin, Warschau und Bukarest – den Orten, an denen das Projekt stattfindet. |
|
|
|
06.04.2010 |
noch -5473 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
09.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Die Großstadt, ihre Versprechen und Illusionen sind Ausgangspunkt des internationalen Projekts „The Promised City“. Namhafte Kuratoren, Intellektuelle und Künstler aus Deutschland, Polen und Indien sind auf Einladung des Polnischen Instituts Berlin und der Goethe-Institute in Warschau und Mumbai in einen intensiven Recherche- und Arbeitsprozess eingetreten. |
|
|
|
05.04.2010 |
noch -5472 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
10.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Mit der Studie des „Netzwerks Deutsch“, einer Initiative des Auswärtigen Amts in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, ist jetzt die umfassendste und aktuellste Statistik zur Stellung der deutschen Sprache in der Welt erschienen. |
|
|
|
05.04.2010 |
noch -5472 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
10.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Dirk Lauckes Theaterstück „Für alle reicht es nicht“ ist für den Mülheimer Dramatikerpreis 2010 nominiert. |
|
|
|
05.04.2010 |
noch -5470 Tage online von 7 gebuchten Tagen |
12.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Der brasilianische Regenwald schrumpft: Jeden Tag wird eine gigantische Fläche der „grünen Lunge“ zerstört, die der Größe von rund 8.000 Fußballfeldern entspricht. |
|
|
|
03.04.2010 |
noch -5468 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
14.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. 20.000 Besucher kamen 2009 zum „Audi Festival of German Films“. 2010 soll dieser Erfolg fortgeschrieben werden: „German Currents“ zeigt die besten deutschen Filmproduktionen des letzten Jahres, „Culinary Comedies“ dreht sich um alles, was schmeckt, und „Berlin Based“ geht den Dingen auf den Grund, die die Menschen in Berlin bewegen (Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane, Adelaide 21. April bis 9. Mai 2010). |
|
|