|
aktuelle 0 (0 mit PDF),
in der Datenbank 1909 (124 mit PDF),
insgesamt 1909 (124 mit PDF)
|
|
|
|
|
30.01.2012 |
noch -4750 Tage online von 61 gebuchten Tagen |
31.03.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
Pressemitteilung
Crivitz/gc. »Neofaschismus in Deutschland« heißt eine Fotoausstellung louis vuitton sac pas cherder Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e.V. mit Unterstützung der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft ver.di – Landesbezirk Nord.
|
|
|
|
25.01.2012 |
noch -4811 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
30.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
Pressemitteilung
Berlin/gc. Ärzte ohne Grenzen ist schockiert über den Tod von Allan Rumchar, der als Wachmann für die Organisation gearbeitet hat, und seiner Frau infolge des Angriffs auf Pibor. Ärzte ohne Grenzen ist darüber hinaus äußerst besorgt um das Schicksal von 25 weiteren südsudanesischen Mitarbeitern, die drei Wochen nach dem Angriff immer noch vermisst werden. |
|
|
|
20.01.2012 |
noch -4810 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
31.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
Pressemitteilung
Mogadischu/gc. Nach der Ermordung zweierfake watches Mitarbeiter Ende Dezember 2011 in Mogadischu sieht sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gezwungen, alle |
|
|
|
15.01.2012 |
noch -4813 Tage online von 13 gebuchten Tagen |
28.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Nachnutzungen jeglicher Art nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Autos oder Seitenbetreibers. Bericht
Hagenow/gc. Das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow wird von drei air max pas cherAkteuren betrieben. Museumsdirektor Henry Gawlick (53), die Museologin Corinna Laub (38) und der Wissenschaftliche Mitarbeiter Ralf Gehler (48) haben alle Hände voll zu tun, um das Ensemble cheap fake rolexzu unterhalten und zu bewirtschaften. Daneben ist klassische Museumsarbeit zu leisten. |
|
|
|
09.01.2012 |
noch -4813 Tage online von 19 gebuchten Tagen |
28.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Nachnutzungen jeglicher Art nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Autos oder Seitenbetreibers. Bericht
Hagenow/gc. Hagenow/gc. Die Massenvernichtung menschlichen Lebens im III. Reich hatte viele Gesichter. Sie betraf Juden, Behinderte, Sozialisten, Kommunisten, Liberale, Ausländer – Kollegen, Nachbarn und Freunde - und fand |
|
|
|
04.01.2012 |
noch -4833 Tage online von 4 gebuchten Tagen |
08.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden. Pressemitteilung Juba/gc. Im Bundesstaat Jonglei im Südsudan sind tausende Familien vor einem Gewaltausbruch zwischen ethnischen Gruppen in den Busch geflohen. |
|
|
|
24.12.2011 |
noch -4817 Tage online von 31 gebuchten Tagen |
24.01.2012 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann im vollen Umfang kostenlos genutzt werden. Pressemitteilung Berlin/gc. Mit der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi in der zentraltunesischen Stadt Sidi Bouzid begann am 17. Dezember 2010 der so genannte arabische Frühling. Fast ein Jahr später zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) eine Bilanz der Repressionen gegen Medienschaffende und der Zensur seit Beginn der Revolten in sechs arabischen Ländern: Tunesien, Ägypten, Libyen, Bahrein, Syrien |
|
|
|
05.12.2011 |
noch -4861 Tage online von 6 gebuchten Tagen |
11.12.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann im vollen Umfang kostenlos genutzt werden. Pressemitteilung Schwerin/gc. Die Schweriner Gruppe der menschenrechtsorganisation Amnesty International und der Weltladen Schwerinladen am Samstag, 10. Dezember 2011, um 16.30 Uhr in den Weltladen Schwerin, Puschkinstr. 18, zu einer musikalischen Lesung aus Anlass des Internationalen Tages der Menschenrechte ein. |
|
|
|
04.12.2011 |
noch -4858 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
14.12.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Dieser Beitrag kann im vollen Umfang kostenlos genutzt werden. Pressemitteilung Kabul/gc. Anlässlich der Petersberg-Konferenz in Bonn ruft die medizinische Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen alle Konfliktparteien in Afghanistan auf, humanitäre Hilfe nicht als Teil einer militärisch-politischen Strategie zu missbrauchen. Unabhängige und unparteiische Hilfe für die vom Krieg betroffene Bevölkerung darf nicht untergraben werden. |
|
|
|
10.11.2011 |
noch -4882 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
20.11.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Die Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen fordert die Bundesregierung anlässlich einer neuen Initiative der US-Regierung zur Eindämmung von HIV/Aids auf, ihre Anstrengungen ebenfalls zu verstärken. |
|
|
|
20.10.2011 |
noch -4905 Tage online von 8 gebuchten Tagen |
28.10.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nairobi/gc. Nach der Entführung zweier Mitarbeiterinnen in Kenia distanziert sich die Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen entschieden von jeglicher Gewaltanwendung sowie derartigen Ankündigungen. |
|
|
|
24.08.2011 |
noch -4959 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
04.09.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Juba/gc. Die internationale medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat nach den Überfällen auf die Stadt Pieri und zwölf umliegende Dörfer im südsudanesischen Bundesstaat Jonglei über 100 Patienten behandelt und weitere 57 Personen in Krankenhäuser nach Leer und Nasir überwiesen. Die Mehrheit der überwiesenen Patienten waren Frauen und Kinder mit Schussverletzungen. |
|
|
|
04.08.2011 |
noch -4980 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
14.08.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Am 28. Juli 2011 haben bewaffnete Sicherheitskräfte die Räumlichkeiten von Ärzte ohne Grenzen in der Hauptstadt Manama überfallen, beschädigt und die gesamte medizinische Ausstattung sowie das Büromaterial konfisziert. Ein freiwilliger Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in Bahrain, Saeed Mahdi, der als Übersetzer und Fahrer für die Organisation arbeitet, wurde verhaftet. |
|
|
|
25.07.2011 |
noch -4989 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
05.08.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nairobi/gc. Angesichts der sich verschlimmernden Ernährungskrise in Somalia ruft die internationale medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen alle Konfliktparteien in Somalia, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft dringend auf, die Hilfe in der Region signifikant zu verbessern und alle Hürden zu beseitigen, die derzeit eine Ausweitung unabhängiger Hilfe in Somalia verhindern. |
|
|
|
15.07.2011 |
noch -5000 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
25.07.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen hat im vergangenen Jahr 89,4 Millionen Euro eingenommen und die Einnahmen damit im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. |
|
|
|
11.06.2011 |
noch -5034 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
21.06.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Ärzte ohne Grenzen fordert von den Regierungen auf dem UN-Aids-Gipfel, die Zahl der HIV-Patienten, die eine Therapie erhalten, binnen vier Jahren um neun Millionen auszuweiten. Bisher werden nur 6,6 Millionen mit antiretroviralen Medikamenten behandelt. |
|
|
|
07.06.2011 |
noch -5030 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
25.06.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc. Mai 2011: Vor der libyschen Küste sinkt ein Flüchtlingsschiff. 600 Menschen ertrinken. Der junge Somali Abdelrachman überlebt. Jetzt sitzt er in der Wüste im Flüchtlingslager „Choucha“ an der tunesisch-libyschen Grenze fest – ohne Lebensperspektive. Er ist einer von 11.000 Flüchtlingen, für die der UNHCR händeringend ein Aufnahmeland sucht. Meist vergeblich: Deutschland und andere EU-Staaten haben bis heute nicht reagiert. Statt den Flüchtlingen zu helfen, schottet sich Europa ab. |
|
|
|
04.04.2011 |
noch -5105 Tage online von 7 gebuchten Tagen |
11.04.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Die medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat am Sonntag, 3. April 2011, per Schiff 71 Patienten aus der libyschen Stadt Misrata nach Tunesien evakuiert. Die Kämpfe in Misrata führten zu einer Überlastung der Gesundheitseinrichtungen in der Stadt. |
|
|
|
31.03.2011 |
noch -5111 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
05.04.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Johannesburg/gc. Ein vielversprechendes neues Diagnoseverfahren ermöglicht es endlich, mehr Menschen auf medikamentenresistente Tuberkulose zu testen. Umso dringender müssen nun Probleme beseitigt werden, die die Versorgung der Patienten mit bezahlbaren Medikamenten verhindern, erklärt die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. |
|
|
|
17.03.2011 |
noch -5126 Tage online von 4 gebuchten Tagen |
21.03.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. In den vergangenen Wochen führten immer intensivere gewaltsame Auseinandersetzungen und eine politische Pattsituation zu schweren Konsequenzen für die Bevölkerung des Landes Elfenbeinküste, erklärt die internationale humanitäre Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. |
|
|
|
24.02.2011 |
noch -5149 Tage online von 2 gebuchten Tagen |
26.02.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. „Die griechische Regierung muss dringend die Lebensbedingungen und die sanitären Zustände in den Grenzstationen und den Auffanglagern für Migranten und Asylsuchende in der Region Evros verbessern“, fordert die internationale medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Die Situation in den Einrichtungen ist alarmierend. Täglich sind Männer, Frauen, Kinder sowie Schwangere und unbegleitete Minderjährige unmenschlichen Lebensbedingungen ausgesetzt. |
|
|
|
09.02.2011 |
noch -5164 Tage online von 2 gebuchten Tagen |
11.02.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt sich besorgt angesichts der Ausweisung des Korrespondenten der britischen Zeitung The Guardian aus Russland. Die Verweigerung der Wiedereinreise des Journalisten Luke Harding ist „inakzeptabel und eine eindeutige Warnung an alle ausländischen Korrespondenten in der Russischen Föderation“, so ROG. |
|
|
|
05.02.2011 |
noch -5167 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
08.02.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist entsetzt angesichts der zahlreichen Übergriffe gegen Journalisten bei den Unruhen in Kairo. Mindestens 60 Journalisten, die über die aktuellen Ereignisse in Ägypten berichtet haben, wurden seit dem 2. Februar 2011 festgenommen. Acht von ihnen werden offenbar noch immer festgehalten. |
|
|
|
31.01.2011 |
noch -5196 Tage online von -21 gebuchten Tagen |
10.01.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Port au Prince/gc. Ein Jahr nachdem ein verheerendes Erdbeben geschätzte 222.000 Menschen getötet und 1,5 Millionen obdachlos zurückgelassen hat, ertragen die Haitianer inmitten einer landesweiten Cholera-Epidemie weiterhin schreckliche Lebensbedingungen. |
|
|
|
30.01.2011 |
noch -5169 Tage online von 7 gebuchten Tagen |
06.02.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Das Flüchtlingslager Ifo II war eigentlich dafür vorgesehen, den unaufhörlichen Strom der Neuankömmlinge aufzunehmen, die vor dem Krieg und der anhaltenden Trockenheit aus Somalia fliehen. Am 2. November 2010 hätten die Flüchtlinge umgesiedelt werden sollen. Zwei Monate später steht das Lager jedoch noch immer leer, während Tausende unter prekären humanitären Bedingungen außerhalb der überfüllten Lager von Dagaheley und Dadaab leben. |
|
|
|
22.01.2011 |
noch -5176 Tage online von 8 gebuchten Tagen |
30.01.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt sich besorgt, dass der usbekische Präsident Islam Karimow am 24. Januar 2011 zum ersten Mal seit der Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land in Brüssel zu Gast ist. Er wird dort unter anderem mit dem EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso zusammentreffen. |
|
|
|
31.12.2010 |
noch -5198 Tage online von 8 gebuchten Tagen |
08.01.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Mindestens 57 Journalisten und ein Medienassistent sind im Jahr 2010 während ihrer Arbeit oder wegen ihres Berufs nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) getötet worden. Das sind 19 Medienmitarbeiter weniger als im Vorjahr (2009: 76 Journalisten, 1 Medienassistent). |
|
|
|
13.12.2010 |
noch -5221 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
16.12.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat den iranischen Journalisten Abdolresa Tadschik am 9. Dezember 2010 in Paris als „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet. In der zweiten Kategorie „Medium des Jahres“ ging der Preis an die somalische Hörfunkstation „Radio Shabelle“. |
|
|
|
20.11.2010 |
noch -5245 Tage online von 2 gebuchten Tagen |
22.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt die Freilassung der beiden aserbaidschanischen Blogger Adnan Hajisade und Emin Milli am 18. und 19. November 2010. |
|
|
|
18.11.2010 |
noch -5240 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Mit großer Freude und Erleichterung hat Reporter ohne Grenzen (ROG) die Nachricht der Freilassung von Abdel Kareem Nabil Suleiman aufgenommen. Am Abend des 15. November 2010 konnte der im Internet unter dem Namen „Kareem Amer“ bekannte Blogger den Hauptsitz des Inlandsgeheimdienstes in Alexandria verlassen. |
|
|
|
18.11.2010 |
noch -5240 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert erneut die sofortige Freilassung der beiden im Iran inhaftierten deutschen Journalisten. |
|
|
|
23.10.2010 |
noch -5264 Tage online von 11 gebuchten Tagen |
03.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt angesichts jüngster Nachrichten von der Ermordung zweier Journalisten in Brasilien. Am 18. Oktober 2010 wurde der Radioreporter und Blogger Francisco Gomes de Medeiros in der Stadt Caicó, im nordöstlichen brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte erschossen. Am 16. Oktober 2010 wurde zudem Wanderlei dos Reis, Leiter einer Lokalzeitung, in der Stadt Ibitinga im südöstlichen Bundesstaat São Paulo erschossen. In beiden Fällen sind die Täter offenbar kriminellen Gruppen zuzurechnen. |
|
|
|
22.10.2010 |
noch -5266 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
01.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Die Lage der Medienfreiheit in Europa hat sich weiter verschlechtert. Dies zeigt die am 20. Oktober 2010 veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit 2010 von Reporter ohne Grenzen (ROG). |
|
|
|
18.10.2010 |
noch -5255 Tage online von 25 gebuchten Tagen |
12.11.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc. Wu Yuren, ein bekannter Künstler, der erst vor Kurzem seine erste Soloausstellung in Hongkong präsentiert hat, begleitete am 31. Mai 2010 seinen Freund Yang Licai zur Jiuxianqiao Polizeistation. Yang wollte dort eine Anzeige gegen seinen Vermieter stellen. Beide Männer wurden auf der Wache inhaftiert. |
|
|
|
13.10.2010 |
noch -5276 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.10.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Zürich/gc. Der Journalist Michail Fedotow wurde am 12. Oktober 2010 vom russischen Präsidenten Dmitri Medwedew zu dessen Berater sowie zum Vorsitzenden des Menschenrechtsrats beim Präsidenten ernannt. Fedotow war in der Jelzin-Ära 1990 bis 1992 Medienminister und später Russlands UNESCO-Botschafter. Von 1989 bis zu seiner Wahl zum Vorsitzenden des Menschenrechtsrats am 12. Oktober 2010 arbeitete Michail Fedotow als Sekretär der Russischen Journalisten-Union. |
|
|
|
08.10.2010 |
noch -5286 Tage online von 4 gebuchten Tagen |
12.10.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert den weiteren Ausbau der Internetzensur im Iran. Die Behörden ließen vor wenigen Tagen unter anderem die Webseiten von zwei einflussreichen Großajatollahs sperren. |
|
|
|
02.10.2010 |
noch -5289 Tage online von 7 gebuchten Tagen |
09.10.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. In den vergangenen Monaten hat Reporter ohne Grenzen (ROG) einige hoffnungsvolle Erfolge im Kampf gegen die massive mediale Überwachung und Lenkung in der Volksrepublik China dokumentiert. |
|
|
|
24.09.2010 |
noch -5295 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.10.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Verurteilung der iranischen Menschenrechtsaktivistin und Bloggerin Shiva Nazar Ahari zu sechs Jahren Haft und 76 Peitschenhieben auf das Schärfste. |
|
|
|
16.09.2010 |
noch -5303 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
25.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Die iranische Bloggerin und Menschenrechtsaktivistin Shiva Nazar Ahari (Bloggerin droht Todesstrafe) ist am 12. September 2010 gegen eine Kaution von 500 Millionen Toman (rund 40.000 Euro) freigelassen worden. Shiva Nazar Aharis Anwalt erwartet die Urteilsverkündung in wenigen Wochen. Nach seinen Angaben droht seiner Mandantin, die im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert war, eine mehrjährige Haftstrafe. |
|
|
|
09.09.2010 |
noch -5310 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
18.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Seit dem Einmarsch der US-geführten Truppen im Irak im März 2003 sind in dem vorderasiatischen Land 230 Medienmitarbeiter getötet worden. Diese Bilanz zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem am 7. September 2010 veröffentlichten Bericht zur Entwicklung der Pressefreiheit im Irak. |
|
|
|
30.08.2010 |
noch -5320 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
08.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat sich vor dem für den 30. August 2010 geplanten Besuch des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Berlin mit einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt. Darin bittet ROG die deutsche Regierungschefin, bei ihrem Treffen mit Präsident Janukowitsch die zunehmenden Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit in dem osteuropäischen Land zum Thema zu machen. Seit dem Amtsantritt von Janukowitsch stellt ROG vermehrt tätliche Angriffe auf Journalisten und systematische Versuche von Behörden, auf Medien Einfluss zu nehmen, fest. |
|
|
|
26.08.2010 |
noch -5324 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor einem weiteren Anstieg der Repressionen gegen Medien in Weißrussland (Belarus) im Vorfeld der Präsidentschaftswahl, die im Frühling 2011 stattfinden soll. |
|
|
|
25.08.2010 |
noch -5325 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft dazu auf, eine am 24. August 2010 gestartete Online-Petition zur Rettung von Shiva Nazar Ahari zu unterzeichnen. |
|
|
|
20.08.2010 |
noch -5321 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
07.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc/ai. Die 48-jährige Mao Hengfeng wird seit 2004 immer wieder von den chinesischen Behörden schikaniert, inhaftiert und misshandelt, weil sie sich u.a. für die reproduktiven Rechte von Frauen einsetzt. Die Auswirkungen der chinesischen Ein-Kind-Politik musste Mao Hengfeng am eigenen Leib erfahren. |
|
|
|
04.08.2010 |
noch -5346 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.08.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl in Ruanda am 9. August 2010 geht die Regierung des ostafrikanischen Staates mit massiver Zensur und Repressionen gegen unabhängige Medien vor. |
|
|
|
01.08.2010 |
noch -5349 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.08.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Zürich/gc. Ella Pamfilowa, die Vorsitzende des Menschenrechtsrates beim russischen Präsidenten, hat am Freitag, 30. Juli 2010, überraschend ihren Rücktritt als Kreml-Beraterin bekannt gegeben. Pamfilowa gehört nicht der Opposition an, hat sich aber Respekt verschafft mit ihrer Kritik an regierungstreuen Kräften wie der Partei Einiges Russland von Regierungschef Wladimir Putin und insbesondere der Putin-treuen Jugendorganisation Naschi. |
|
|
|
28.07.2010 |
noch -5361 Tage online von 1 gebuchten Tagen |
29.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Im Dresdner Strafverfahren gegen zwei Leipziger Journalisten fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) einen klaren Freispruch. „Alles andere wäre ein Skandal“, sagte ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske in Berlin. „Eine Verurteilung würde künftige Berichterstattung zu Korruptionsaffären behindern und damit die Pressefreiheit beeinträchtigen.“ |
|
|
|
26.07.2010 |
noch -5355 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.08.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Fünf Wochen nach den heftigen Ausschreitungen im Süden Kirgisistans behandeln die dortigen Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen noch immer täglich Gewaltopfer. Noch beunruhigender als die stetige Aufnahme von Verletzten ist für die Teams jedoch, dass nicht alle Volksgruppen die gleichen Möglichkeiten haben, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. |
|
|
|
19.07.2010 |
noch -5368 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
22.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Zehn Jahre nach der Vereidigung des syrischen Präsidenten Baschar al-Asad am 17. Juli 2000 zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) eine kritische Bilanz der Amtszeit des Politikers. |
|
|
|
14.07.2010 |
noch -5367 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
23.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Fast zwei Monate nach der Niederschlagung der Proteste in Bangkok am 19. Mai 2010 hat Reporter ohne Grenzen (ROG) einen Untersuchungsbericht zu den Einschränkungen der Pressefreiheit während und nach den gewaltsam beendeten Demonstrationen veröffentlicht. |
|
|
|
09.07.2010 |
noch -5372 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
18.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Port-au-Prince/gc/äog. Ein halbes Jahr nach dem schweren Erdbeben in Haiti hat sich die medizinische Versorgung für einen Großteil der Bevölkerung deutlich verbessert, die allgemeinen Lebensbedingungen sind jedoch für viele noch immer prekär. |
|
|
|
09.07.2010 |
noch -5372 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
18.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) unterstützt den Aufruf italienischer Journalisten zu einem nationalen Streik und Nachrichtenboykott am 9. Juli 2010. Italienische Medienschaffende protestieren damit gegen ein geplantes Gesetz zur Telefonüberwachung. |
|
|
|
08.07.2010 |
noch -5373 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
17.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Mit Sorge beobachtet Reporter ohne Grenzen (ROG) die wachsenden Beschränkungen der Meinungsfreiheit im Internet in Belarus. Repressionen gegen kritische Online-Journalisten und Internetnutzer haben in den vergangenen Monaten zugenommen. Zudem ist ein äußerst restriktiver Internet-Erlass seit dem 1. Juli 2010 in Kraft. |
|
|
|
28.06.2010 |
noch -5383 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
07.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Die iranische Journalistin Zhila Bani Jaghob, diesjährige Preisträgerin des „Reporter ohne Grenzen Award“, ist in Teheran zu 30 Jahren Berufsverbot und einem Jahr Haft verurteilt worden. Die Richter der 26. Kammer des Teheraner Revolutionsgerichtes befanden Bani Jaghob für schuldig, „Propaganda gegen die Staatsführung“ betrieben zu haben. Die Reporterin und Frauenrechtlerin wurde am 8. Juni 2010 über den Richterspruch informiert. |
|
|
|
05.06.2010 |
noch -5412 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
08.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Die internationale medizinische Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen und die Fotoagentur VII Photo starteten am 4. Juni 2010 die globale Multimedia-Kampagne „Starved for Attention“, die die Krise der Mangelernährung bei Kindern aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Mangelernährung ist vermeidbar und behandelbar, fordert jedoch trotzdem jedes Jahr das Leben von Millionen Kindern. |
|
|
|
05.06.2010 |
noch -5413 Tage online von 2 gebuchten Tagen |
07.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Investigative journalistische Recherchen zu den Ursachen des Klimawandels sind weiterhin mit Gefahren verbunden. Dies ist eine der Schlussfolgerungen des am 3. Juni 2010 veröffentlichten zweiten Berichts von Reporter ohne Grenzen (ROG) über Umweltberichterstattung und Pressefreiheit. |
|
|
|
02.06.2010 |
noch -5409 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Nach dem Angriff der israelischen Armee auf eine internationale Flotte mit Hilfsgütern am 31. Mai 2010 fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die israelischen Behörden auf, die Öffentlichkeit über den Verbleib der Passagiere zu informieren. Festgenommene Passagiere müssen sofort frei gelassen werden. |
|
|
|
28.05.2010 |
noch -5414 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die steigende Zahl körperlicher Angriffe auf Journalisten im Westjordanland durch israelische Soldaten. In den vergangenen zwei Wochen haben Angehörige der israelischen Armee mindestens drei palästinensische Journalisten attackiert sowie einen palästinensischen und einen israelischen Journalisten festgenommen. |
|
|
|
18.05.2010 |
noch -5424 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.05.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Vor dem deutschen Nationentag am 19. Mai 2010 bei der Expo in Shanghai weist Reporter ohne Grenzen (ROG) auf die verschärfte Zensur der Medien in den vergangenen Wochen in China hin. |
|
|
|
28.04.2010 |
noch -5450 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
01.05.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Vor Beginn der Expo in Shanghai am 1. Mai 2010 hat Reporter ohne Grenzen (ROG) einen virtuellen „Garten der Freiheit“ eröffnet. |
|
|
|
18.03.2010 |
noch -5485 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Mit Nahúm Palacios, Leiter des Nachrichtenressorts der lokalen Fernsehstation „Televisora de Aguán-Canal 5“, wurde bereits der dritte Medienmitarbeiter innerhalb von zwei Wochen in Honduras getötet. |
|
|
|
08.03.2010 |
noch -5495 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
17.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der russischen Nordkaukasusrepublik Inguschetien, den für den Mord an dem Journalisten Magomed Jewlojew verurteilten Polizisten frei zu lassen. Die Richter hatten am 2. März 2010 die zweijährige Haftstrafe gegen den Polizisten und Mitarbeiter des Innenministeriums Ibragim Jewlojew (kein Bezug zum Ermordeten) in eine Hausarrest-Strafe umgewandelt. |
|
|
|
26.02.2010 |
noch -5505 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
07.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. In einem neuen Bericht zur Lage der Pressefreiheit in Kambodscha beklagt Reporter ohne Grenzen (ROG) die staatliche Verfolgung von oppositionellen und kritischen Medien. „Vor vier Jahren versprach der kambodschanische Ministerpräsident Hun Sen, kein Journalist solle für das, was er schreibt verhaftet werden“, heißt es in dem Bericht. |
|
|
|
22.02.2010 |
noch -5509 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Mit der Schaffung des neuen Referates „Hilfe für Journalisten in Not“ wird die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (ROG) verfolgten Medienmitarbeitern systematisch und gezielt Unterstützung bieten. |
|
|
|
15.02.2010 |
noch -5516 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
24.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Zu Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver am 12. Februar 2010 waren in China immer noch Journalisten, Blogger und Menschenrechtsaktivisten hinter Gittern, die im Zuge der Spiele in Peking im Jahr 2008 festgenommen wurden. |
|
|
|
15.02.2010 |
noch -5516 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
24.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisierte die Welle von Verhaftungen von Journalisten und Internetdissidenten in den vergangenen Tagen (Meldung vom 9. Februar 2010) im Iran auf das Schärfste. Mehr als 65 Reporter und Cyberdissidenten sind aktuell im Gefängnis. |
|
|
|
05.02.2010 |
noch -5526 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
14.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Journalisten im pakistanischen Swat-Tal haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Viele Medienvertreter sind in die Region im Nordwesten des Landes zurückgekehrt, seitdem die pakistanische Regierung im September 2009 die Kontrolle über das Gebiet wiedererlangt hat. Dies stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem am Montag, 1. Februar 2010, veröffentlichten Kurzbericht zur Lage der Pressefreiheit im Swat-Tal in der Nordwestgrenzprovinz Pakistans fest. |
|
|
|
01.02.2010 |
noch -5530 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt die heutige Entscheidung des Obersten Gerichts in Israel, die Verurteilung zweier Journalisten zu acht Monaten Gefängnis aufzuheben. Chader Schahin, Korrespondent des iranischen arabischsprachigen TV-Senders „al-Alam“, und sein Assistent Mohammed Sarhan, waren vor einem Jahr wegen der „Preisgabe geheimer Informationen“ und der „Übermittlung von Informationen an den Feind in Kriegszeiten“ angeklagt worden. |
|
|
|
01.02.2010 |
noch -5530 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft die Sicherheitsbehörden in Sri Lanka dazu auf, mehr Personal für die Suche nach dem am Abend des 24. Januar 2010 verschwundenen Journalisten Prageeth Eknaligoda einzusetzen. Ein hochrangiger Polizeibeamter sagte gegenüber ROG, dem Fall des in der Hauptstadt Colombo vermissten Reporters könne aufgrund der anstehenden Präsidentschaftswahl keine Priorität eingeräumt werden. |
|
|
|
14.01.2010 |
noch -5548 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
23.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt die Entscheidung des US-amerikanischen Unternehmens Google vom 12. Januar 2010, eine Zensur der chinesischen Version seiner Suchmaschine nicht länger hinzunehmen. |
|
|
|
13.01.2010 |
noch -5549 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat sich vor dem Antrittsbesuch des Bundesaußenministers in der Volksrepublik China am 15. und 16. Januar 2010 mit einem Brief an Guido Westerwelle gewandt. Darin bittet ROG den Minister, bei seinem Gespräch mit Amtsträgern der chinesischen Regierung auch das Thema Presse- und Meinungsfreiheit auf die Agenda zu setzen. |
|
|
|
10.01.2010 |
noch -5552 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
19.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt über Pläne der weißrussischen Regierung, Internet-Kontrollen zu verschärfen. Präsident Alexander Lukaschenko bestätigte am 30. Dezember 2009, dass seine Regierung letzte Details eines entsprechenden Gesetzentwurfs ausarbeitet. Eine erste Version wurde den Medien am 14. Dezember 2009 zugespielt. Die Beratungen über den Entwurf finden bisher nur im Verborgenen statt. |
|
|
|
02.01.2010 |
noch -5560 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Gewalt und Repressionen gegen Journalisten haben im Jahr 2009 zugenommen. Das ist das Ergebnis der am 30. Dezember 2009 veröffentlichten Jahresbilanz 2009 von Reporter ohne Grenzen (ROG). |
|
|
|
27.12.2009 |
noch -5566 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
05.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Ashgabat/gc/äog. Die internationale humanitäre Organisation Ärzte ohne Grenzen beendet nach zehn Jahren die Arbeit in Turkmenistan. „Die medizinischen Bedürfnisse sind in Turkmenistan noch immer groß, und es gibt einen guten Grund für uns, dort zu arbeiten. Unsere Projektvorschläge wurden aber wiederholt abgelehnt, so dass wir keine andere Wahl haben, als das Land zu verlassen“, sagte Frank Dörner, Geschäftsführer bei Ärzte ohne Grenzen. |
|
|
|
26.12.2009 |
noch -5567 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Mit scharfer Kritik reagiert Reporter ohne Grenzen (ROG) auf die gerichtliche Verfolgung von Bloggern durch die marokkanische Regierung seit Anfang Dezember 2009 im Südwesten des Landes. Zwei Internetaktivisten wurden zu Haftstrafen verurteilt, weil Sie Informationen über die Niederschlagung von Studentenprotesten am 1. Dezember 2009 in dem Ort Taghjijt, 200 Kilometer südlich von Agadir, verbreitet hatten. Aus dem gleichen Grund suchen Sicherheitskräfte derzeit nach einem dritten Blogger. |
|
|
|
23.12.2009 |
noch -5570 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
01.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
New York/gc/äog. Angriffe auf die Bevölkerung und verhinderter Zugang zu Hilfsleistungen in Pakistan, Somalia, Jemen, Sri Lanka, Afghanistan, Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo (D.R. Kongo) sind nur einige der schlimmsten Krisen im Jahr 2009. Dazu kommen die stagnierende Finanzierung der HIV/Aids-Behandlung und die anhaltende Vernachlässigung anderer Krankheiten. |
|
|
|
17.12.2009 |
noch -5576 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
26.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Ankündigung des Teheraner Generalstaatsanwaltes Abbas Dschafari Dolatabadi vom 15. Dezember 2009 gegen zwei Nachrichtenseiten des politisch konservativen Lagers vorzugehen: Die Websites „Jahannews“ und „Alef news“ sollen laut Dolatabadi den Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad „beleidigt“ haben. „Ayandenews“, eine weitere Nachrichtenseite der politisch konservativen Bewegung, ist bereits seit dem 6. Dezember 2009 gesperrt. |
|
|
|
15.12.2009 |
noch -5578 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
24.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/äog. Nach dem gewalttätigsten Jahr seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens im Jahr 2005 wird die Krise für die Menschen im Südsudan immer schlimmer. Der internationalen medizinischen Organisation Ärzte ohne Grenzen zufolge sind die Hilfsangebote angesichts der eskalierenden Not unzureichend. |
|
|
|
10.12.2009 |
noch -5583 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
19.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Zum fünften Mal zeichnen die Deutsche Welle (DW) und Reporter ohne Grenzen (ROG) Blogger und Blogs aus, die sich in herausragender Weise für freie Meinungsäußerung einsetzen. Der „Reporter ohne Grenzen Award“ für Meinungsfreiheit wird im Rahmen des „BOBs - Best Of The Blogs“-Wettbewerbs der DW vergeben, bei dem in insgesamt 17 Kategorien herausragende Weblogs gekürt werden. Der Startschuss zu den sechsten BOBs erfolgte, am Montag, 7. Dezember 2009. Internetnutzer weltweit sind aufgerufen, ab sofort bis zum 14. Februar 2010 Vorschläge für die Auszeichnungen einzureichen. |
|
|
|
04.12.2009 |
noch -5589 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Paris/gc/pm. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die Israelin Amira Hass am 2. Dezember 2009 in Paris als „Journalistin des Jahres 2009“ ausgezeichnet. Der Menschenrechtspreis in der zweiten Kategorie „Medium des Jahres 2009“ ging an die tschetschenische Zeitschrift „Dosh“ (übersetzt „Das Wort“). In diesem Jahr vergibt ROG die Auszeichnung zusammen mit dem Medienhandelsunternehmen „fnac“. |
|
|
|
01.12.2009 |
noch -5592 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Die Zahl der bei dem Massaker auf der philippinischen Insel Mindanao getöteten Journalisten hat sich auf 29 erhöht. Dies berichten nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) lokale Journalisten drei Tage nach dem bewaffneten Überfall auf Anhänger des Provinzpolitikers Esmael Mangundadatu. In der ersten Meldung http://www.german-circle.de/Public_NewsArtikel.php?index=613 war noch von 12 Getöteten die Rede. |
|
|
|
27.11.2009 |
noch -5596 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nairobi/gc/pm. Die Gewalt gegenüber der Bevölkerung im Osten der Demokratischen Republik Kongo geht unvermindert weiter, auch wenn sich der Konflikt Behauptungen zufolge stabilisiert haben soll. Ärzte ohne Grenzen sieht in den Projekten in Nord- und Südkivu täglich zivile Opfer bewaffneter Auseinandersetzungen. Der Grad der Gewalt bleibt erschreckend hoch, und neue bewaffnete Gruppen in den Kivus verstärken die Bedrohung für die Menschen. Für die Bevölkerung ist der Krieg nicht beendet. |
|
|
|
25.11.2009 |
noch -5598 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Nach dem Mord an mindestens zwölf Journalisten ruft Reporter ohne Grenzen (ROG) die philippinischen Behörden zu einer entschlossenen Reaktion auf. Am Morgen des 23. Novembers 2009 waren die Medienvertreter sowie 30 weitere Menschen in der Provinz Maguindanao auf der Südinsel Mindanao getötet worden. Einige der Opfer wurden enthauptet. |
|
|
|
23.11.2009 |
noch -5600 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt die Ankündigung der türkischen Regierung, die Einschränkungen bei der Verwendung der kurdischen Sprache aufzuheben. Gleichzeitig appelliert ROG an die türkische Regierung, die neuen Freiheiten auf die Medienberichterstattung über kurdische Themen und Belange auszudehnen. |
|
|
|
11.11.2009 |
noch -5612 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
20.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Angesichts der pakistanischen Großoffensive gegen die Taliban in Waziristan fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) einen besseren Zugang zu der Region für Journalisten. Vor allem unabhängige Informationen über die Situation von Zivilisten im Nordwesten Pakistans an der Grenze zu Afghanistan werden seit Beginn des Armee-Einsatzes am 17. Oktober 2009 immer seltener. |
|
|
|
07.11.2009 |
noch -5616 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
16.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/pm. Mit Sorge beobachtet Reporter ohne Grenzen (ROG) die erneute Verschlechterung der Situation von Medienmitarbeitern und Bloggern im Iran. So kam es in den vergangenen Tagen zu weiteren Festnahmen von Journalisten und Internetdissidenten. |
|
|
|
03.11.2009 |
noch -5620 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
12.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Blockade von http://www.berlintwitterwall.com durch die chinesischen Behörden nur wenige Tage nach Eröffnung der Twitter-Aktionsseite am 20. Oktober 2009. |
|
|
|
21.10.2009 |
noch -5633 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
30.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/äog. Ärzte ohne Grenzen hat in Berlin die neue Bundesregierung aufgefordert, sich für die menschenwürdige Behandlung von Migranten und Flüchtlingen einzusetzen. Mitglieder der Organisation sind durch die Spree geschwommen und haben diese Botschaft mit einer großen Flaschenpost zu den Politikern gebracht. |
|
|
|
21.10.2009 |
noch -5633 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
30.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Mit Sorge betrachtet Reporter ohne Grenzen (ROG) die sukzessive Verschlechterung der Situation von Medien und Journalisten in einigen europäischen Ländern. |
|
|
|
11.10.2009 |
noch -5643 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
20.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. In einem aktuellen Untersuchungsbericht analysiert Reporter ohne Grenzen (ROG) die Ursachen für die prekäre Situation der Medien in Mexiko. 55 Journalisten wurden seit dem Jahr 2000 getötet, acht weitere werden zurzeit vermisst. Die meisten Verbrechen bleiben unaufgeklärt. |
|
|
|
08.10.2009 |
noch -5646 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
17.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Moskau/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist empört über die Entscheidung der russischen Behörden, zwei Vertretern der Organisation die Einreise nach Moskau zu verweigern. Die beiden sollten dort an einer Pressekonferenz anlässlich des dritten Todestags von Anna Politkowskaja teilnehmen. |
|
|
|
06.10.2009 |
noch -5648 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
15.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Rom/gc/pm. Am 3. Oktober 2009 haben in Rom über 100.000 Menschen für die Pressefreiheit in Italien demonstriert. Journalisten, Gewerkschaftler und Künstler gingen zusammen mit Reporter ohne Grenzen (ROG) auf die Straße, um Silvio Berlusconis Repressionen gegen die Medien anzuprangern. Diese hatten in den letzten Wochen stark zugenommen, nachdem der italienische Ministerpräsident mit einer Reihe von Klagen gegen mehrere Zeitungen vorgegangen war. |
|
|
|
01.10.2009 |
noch -5653 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die verschärfte Online-Zensur vor den Feierlichkeiten am 1. Oktober 2009 in China, dem 60. Jahrestag der Staatsgründung. |
|
|
|
26.09.2009 |
noch -5658 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
05.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc/rog. In wenigen Tagen, am 1. Oktober 2009, feiert die chinesische Volksrepublik ihren 60. Jahrestag. Von den Sicherheitsvorkehrungen her ist das Großereignis vergleichbar mit den Olympischen Spielen. |
|
|
|
19.09.2009 |
noch -5665 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
28.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist beunruhigt angesichts von Berichten über eine neue geplante Internet-Filtersoftware in China. Einem Zeitungsbericht zufolge haben Behörden in der Provinz Guangdong im Süden Chinas Internetprovider dazu verpflichtet, die Filtersoftware „Landun“ („Blaues Schild“) einzuführen. |
|
|
|
18.09.2009 |
noch -5666 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Journalisten, die über die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen berichten oder zu Umweltverbrechen recherchieren, sind in vielen Ländern Opfer von Drohungen und Gewalt. In einem neuen Bericht legt Reporter ohne Grenzen (ROG) zahlreiche Verstöße gegen die Pressefreiheit im Bereich der Umweltberichterstattung offen: 13 Umweltjournalistinnen und -journalisten aus unterschiedlichsten Regionen und Ländern, die starken Repressionen ausgesetzt sind, werden vorgestellt. |
|
|
|
02.09.2009 |
noch -5682 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die indischen Behörden auf, dem Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ Hasnain Kazim ein Pressevisum auszustellen. |
|
|
|
29.07.2009 |
noch -5713 Tage online von 13 gebuchten Tagen |
11.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. »Linao ist der vierte Journalist, der in den vergangenen zwei Monaten auf den Philippinen ermordet wurde. Drei von ihnen wurden ebenfalls erschossen«, teilt die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) mit. |
|
|
|
09.07.2009 |
noch -5724 Tage online von 22 gebuchten Tagen |
31.07.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt um den Journalisten Saed Hadscharian, der am Abend des 3. Juli 2009 ins Krankenhaus eingeliefert wurde, nachdem er offenbar im Gefängnis ins Koma fiel. Hadscharian wurde am 15. Juni in seinem Haus in Teheran festgenommen, obwohl er gehbehindert und in gesundheitlich sehr schlechter Verfassung ist. |
|
|
|
08.07.2009 |
noch -5724 Tage online von 23 gebuchten Tagen |
31.07.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Nach Informationen von Reporter ohne Grenzen (ROG) wurden in den vergangenen Tagen mehr als 50 uigurische Internetforen geschlossen. Die Webseiten von Twitter, Youtube, Tianshannet und anderen Plattformen sind in der westchinesischen Provinz Xinjiang nicht mehr zugänglich. Die Regierung in Peking hatte die Kontrolle über die Medien verschärft, nachdem in der Provinzhauptstadt Urumqi mehr als hundert Demonstranten getötet wurden. |
|
|
|
10.06.2009 |
noch -5756 Tage online von 19 gebuchten Tagen |
29.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert Chinas Plan, nur noch Computer mit einer Filtersoftware (Grüner Damm) zum Verkauf zuzulassen. Nach Angaben der Regierung ermöglicht die Software den Schutz von Jugendlichen vor schädlichen, vor allem pornografischen Inhalten. Einer Entscheidung des Ministeriums für Informationstechnologie zufolge müssen Computerhersteller die Green Dam-Youth Escort-Software ab dem 1. Juli installieren. |
|
|
|
07.06.2009 |
noch -5571 Tage online von 207 gebuchten Tagen |
31.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Ein Jahr nach der Festnahme des birmanischen Bloggers Zarga sammelt Reporter ohne Grenzen (ROG) weiter Unterschriften für eine Petition an die Behörden des Landes, um die Freilassung des Dissidenten zu erreichen. |
|
|
|
01.06.2009 |
noch -5769 Tage online von 15 gebuchten Tagen |
16.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Ein lauer Frühlingsabend. Sie sitzen mit Freunden in Ihrer Stammkneipe. Der Kellner bringt den Rotwein. Sie stoßen an - auf die Freiheit. Am nächsten Morgen erwachen Sie im Gefängnis.
|
|
|
|
12.03.2009 |
noch -5856 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
21.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. In zwölf Ländern ist die Internetzensur und die Repression gegen Blogger so massiv, dass die Staaten den Titel Feinde des Internets verdienen. Diese Bilanz zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) in seinem am 12. März 2009, anlässlich des Welttags gegen Internetzensur erscheinenden Internetbericht. ROG hat diesen internationalen Tag initiiert, um auf die Beschränkungen und Bedrohungen der Meinungsfreiheit im Internet aufmerksam zu machen. |
|
|
|
11.03.2009 |
noch -5857 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
20.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Kabul/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist entsetzt, dass der Oberste Gerichtshof Afghanistans die Verurteilung des Journalisten Sayed Perwisch Kambachschs zu 20 Jahren Haft wegen Blasphemie bestätigt hat. Das Kabuler Gericht fällte die Entscheidung offenbar vor einem Monat, ohne den Verteidiger des Angeklagten anzuhören.
|
|
|
|
06.03.2009 |
noch -5862 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
15.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Zum Internationalen Frauentag am 8. März würdigt Reporter ohne Grenzen (ROG) den großen Mut vieler Journalistinnen und Internetdissidentinnen: Viele von ihnen riskieren ihr Leben oder setzen sich Repressionen aus, um unabhängig zu berichten. |
|
|
|
04.02.2009 |
noch -5892 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.02.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Präsident Obama hat ja vor, den Schandfleck Guantanamo wieder reinzuwaschen. Das bringt unter anderem auch die deutschen Politiker in arge Bedrängnis. Wohin, um Allahs willen, mit den unschuldig Inhaftierten?
|
|
|
|
04.02.2009 |
noch -5892 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.02.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc. In den kommenden Monaten werden insgesamt 2.500 irakische Flüchtlinge aus Jordanien und Syrien in die Bundesrepublik Deutschland einreisen. Etwa 50 von ihnen sollen in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Heimat finden. |
|
|
|
24.01.2009 |
noch -5903 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.02.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) und das mexikanische Zentrum für Journalismus und öffentliche Ethik (CEPET) machen in einem aktuellen Bericht auf die alarmierende Situation der Pressefreiheit in der mexikanischen Stadt Ciudad Juárez aufmerksam.
|
|
|
|
16.01.2009 |
noch -5911 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
25.01.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die afghanische Regierung dazu aufgefordert, den Schutz der Pressefreiheit zu einem vorrangigen Ziel ihrer Politik zu machen. |
|
|
|
14.01.2009 |
noch -5913 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
23.01.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist schockiert über den brutalen Mord an der nepalesischen Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Uma Singh am 11. Januar 2009. Die Korrespondentin der Tageszeitung Janakpur Today Daily und von Radio Today FM wurde in ihrer Wohnung in der Stadt Janakpur, ungefähr 240 Kilometer im Südosten der Hauptstadt Kathmandu, überfallen: Etwa 15 Männer schlugen die 26-Jährige wiederholt mit stumpfen Gegenständen, später erlag die Frauenrechtlerin ihren Verletzungen.
|
|
|
|
04.12.2008 |
noch -5954 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Der Kubaner Ricardo Gonzáles Alfonso ist von Reporter ohne Grenzen (ROG) als „Journalist des Jahres 2008 ausgezeichnet worden. |
|
|
|
13.11.2008 |
noch -5975 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.11.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit, wenn das BKA-Gesetz in der derzeitigen Fassung am Mittwoch, 12. November 2008, im Bundestag beschlossen wird. |
|
|
|
01.11.2008 |
noch -5966 Tage online von 30 gebuchten Tagen |
01.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc. Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die iranischen Behörden auf, keine Internet-Aktivistinnen mehr zu verfolgen. Das Revolutionsgericht in Teheran untersagte am 29. Oktober 2008 der Online- Journalistin Sussan Tahmasebi, das Land zu verlassen. |
|
|
|
23.10.2008 |
noch -5936 Tage online von 69 gebuchten Tagen |
31.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. „Frieden, nicht wirtschaftlicher Wohlstand, garantiert Pressefreiheit“, stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) in seiner siebten Rangliste zur Lage der Medienfreiheit in 173 Ländern fest. Demokratische Staaten wie die USA oder Israel, die bewaffnete Konflikte austragen, sind in der am 23. Oktober 2008 veröffentlichten Rangliste weiter abgerutscht. |
|
|
|
02.09.2008 |
noch -6046 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
12.09.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc. Der Journalist Magomed Jewlojew wurde gestern, 1. September 2008, in Nasran in Inguschetien erschossen. Er war Mitbegründer des inguschetischen Nachrichtenportals Ingushetiya.ru. Beim Verlassen einer Maschine am Flughafen von Nasran verhafteten ihn Sicherheitskräfte des Innenministeriums. |
|
|
|
01.09.2008 |
noch -6048 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.09.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/rog. Reporter ohne Grenzen (ROG) erinnert am Internationalen Tag (30. August) der Verschwundenen an Journalisten, die weltweit vermisst werden. In den vergangenen zehn Jahren sind mindestens 20 Berichterstatter verschwunden. |
|
|
|
15.07.2008 |
noch -5936 Tage online von 169 gebuchten Tagen |
31.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc/rog. Der Journalist Khim Sam Bo (47) und sein Sohn Khat Sarin Pheata (21) sind am Freitag, 27. Juni, in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh erschossen worden, teilt die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) mit. |
|
|
|
28.03.2008 |
noch -6100 Tage online von 114 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Wegen der dramatischen Menschrechtsverletzungen in China werden nun in Deutschland und im Rest der zivilisierten Welt Überlegungen laut, die Olympischen Spiele boykottieren zu wollen. Wer kommt denn bitte auf so einen Quatsch? |
|
|
|
31.01.2008 |
noch -6100 Tage online von 171 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ai. Yoga ist gut für Leib und Seele, und am 3. Februar soll Yoga auch den Menschenrechten zugute kommen. An diesem Tag, dem World Yoga Day, stellen Yoga-Lehrer und -Schulen weltweit ihre Räume und Zeit amnesty international (ai) zur Verfügung. Insgesamt haben sich mehr als 350 Yoga-Schulen in 45 Ländern für die Aktion angemeldet. |
|
|
|
20.01.2008 |
noch -6100 Tage online von 182 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ai. Zum ersten Jahrestag des Mordes an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink ruft amnesty international (ai) die türkische Regierung auf, jede Form der Intoleranz grundsätzlich zu verurteilen und alle Täter und Mittäter gemäß internationalen Standards vor Gericht zu bringen.
|
|
|
|
16.01.2008 |
noch -6100 Tage online von 186 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ai. „Die Steine dürfen bei einer Steinigung nicht so groß sein, dass die Person getötet wird, wenn sie von einem oder zwei davon getroffen wird, und auch nicht so klein, dass man sie nicht mehr als Stein ansehen kann.“ |
|
|
|
11.01.2008 |
noch -6100 Tage online von 191 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ai. Auch nach sechs Jahren Guantánamo ist kein Ende der menschenverachtenden Haft im rechtsfreien Raum in Sicht. Anlässlich des Jahrestags der ersten Überstellungen von Gefangenen in das US-Lager auf Kuba am 11. Januar 2002 wendet sich amnesty international (ai) mit einer Petition von mehr als 1.200 Parlamentariern aus aller Welt an den US-Kongress. |
|
|
|
01.06.2007 |
noch -6100 Tage online von 415 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ai. amnesty international (ai) hat von den G8-Staaten konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lage in Afrika gefordert. |
|
|