|
aktuelle 0 (0 mit PDF),
in der Datenbank 1909 (124 mit PDF),
insgesamt 1909 (124 mit PDF)
|
|
|
|
|
27.05.2011 |
noch -4945 Tage online von 35 gebuchten Tagen |
01.07.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Zürich/gc. Die nichtstaatliche Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine bietet neu ein deutschsprachiges Business-Weekly an mit Topthemen aus der Ukraine - von Politik über makroökonomische Daten bis zur Übersicht der Finanz- und Handelsmärkte. |
|
|
|
21.07.2010 |
noch -5281 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
30.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Zürich/gc. Kiew-Borispol ist der größte Flughafen der Ukraine und wird derzeit für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in der Ukraine massiv ausgebaut. Der lange vernachlässigte Flughafen Kiew-Borispol bekommt gleich zwei neue Terminals, eines für Billigfluggesellschaften und ein neues Abfertigungsgebäude für internationale Flüge der klassischen Fluggesellschaften. |
|
|
|
27.05.2010 |
noch -5336 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
05.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Schwerin/gc/bvmw. Ein ukrainischer Hersteller bietet mikrowellengeeignetes Einweggeschirr aus Karton, das heißt, ohne toxische oder sonstige schädliche Beimengungen, umweltfreundlich zu entsorgen, hergestellt nach europäischen Qualitätsstandards auf Ausrüstungen der Schweizer Firma „Gietz“. |
|
|
|
25.01.2010 |
noch -5458 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Kiew/gc. Die ukrainischen Bürger sind von den endlosen Machtkämpfen und dem Chaos ihrer Politiker müde oder apathisch geworden. Nach der Orangen Revolution im Herbst 2004 haben Präsident Juschtschenko, Premierministerin Tymoschenko und das Parlament jeglichen Vertrauenskredit verspielt. Der einzige „Luxus“ der Ukrainer sind die Freiheit und Unabhängigkeit, die damals Hunderttausende auf der Straße verteidigten. |
|
|
|
24.01.2010 |
noch -5459 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Kiew/gc. In der ersten Präsidentschaftswahl seit der Orangen Revolution hat Wiktor Juschtschenko mit prognostizierten 5 Prozent der Stimmen nicht einmal den Hauch einer Chance auf Wiederwahl. |
|
|