|
aktuelle 0 (0 mit PDF),
in der Datenbank 1909 (124 mit PDF),
insgesamt 1909 (124 mit PDF)
|
|
|
|
|
26.09.2011 |
noch -4931 Tage online von 7 gebuchten Tagen |
03.10.2011 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/www.ne-na.de. Mit einer Wachstumsrate von 16 Prozent wird die digitale Wirtschaft in diesem Jahr deutlich über dem Niveau des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland liegen – hier gehen Wirtschaftsforscher von rund drei Prozent aus. |
|
|
|
22.12.2010 |
noch -5207 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
31.12.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc. Soziale Netzwerke werden für die den Kundendialog immer wichtiger: „Über Produkte, Dienstleistungen, Marken und Unternehmen wird im Web 2.0 intensiv gesprochen, ob es die Firmenvertreter wollen oder nicht. Es regiert das Prinzip der Selbstorganisation. Entsprechend muss die Serviceorganisation und das Marketing der Unternehmen umgestaltet werden“, rät Peter B. Záboji, Chairman des Frankfurter After Sales-Spezialisten Bitronic http://www.bitronic.eu . |
|
|
|
05.12.2010 |
noch -5224 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
14.12.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc. Das Internet krempelt das Marketing um, meint der US-Bestseller-Autor Seth Godin im Gespräch mit Netzwert. Er stellte sein Buch gratis online - und verdiente viel mehr als er gedacht hatte. |
|
|
|
14.09.2010 |
noch -5306 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
23.09.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Duisburg/gc/www.ne-na.de . In einer beschleunigten Welt wächst die Sehnsucht nach Entschleunigung. Wie man das in Zeiten der Echtzeitkommunikation bewerkstelligen kann, stellten Jörg Blumtritt und Benedikt Köhler auf der Start-Konferenz http://www.startconference.org in Duisburg vor. |
|
|
|
04.08.2010 |
noch -5347 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.08.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/www.ne-na.de. Zwei Drittel der Berufstätigen sind nach einem Bericht des Deutschlandfunks (DLF) inzwischen außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte per Internet oder Handy erreichbar. Ein Drittel der Erwerbstätigen ist sogar jederzeit erreichbar, also auch am Abend oder am Wochenende. Nur 32 Prozent der Berufstätigen sind in ihrer Freizeit nur in Ausnahmefällen oder gar nicht per Internet oder Handy erreichbar. „Das Thema hat inzwischen nicht nur die Arztpraxen, sondern auch die Medien erreicht“, so der DLF. |
|
|
|
20.07.2010 |
noch -5368 Tage online von 3 gebuchten Tagen |
23.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de . Nach dem Ansinnen des Verbraucherschutzministeriums sollten die Verbraucher vom Call Center-Terror befreit werden. Entsprechende Gesetze wurden verändert, saftige Bußgelder eingeführt und die Kontrollen über die Bundesnetzagentur verschärft. Kaltanrufe, Warteschleifen, mangelhafter Hotline-Service, Rufnummern-Unterdrückung und telefonische „Sie haben gewonnen“-Abzocke sollten der Vergangenheit angehören. |
|
|
|
05.07.2010 |
noch -5377 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
14.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Essen/gc/pm. „Get your 15 seconds of Fame“, das versprach die US-Modekette American Eagle Outfitters bei der Eröffnung ihres Geschäfts am New Yorker Times Square. Kunden, die in dem Laden einkauften, konnten in einem Mini-Fotostudio fotografieren lassen und wurden wenig später auf einer 1.500 Quadratmeter großen LED-Wand an der Außenfassade abgebildet. |
|
|
|
02.07.2010 |
noch -5380 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.07.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bochum/gc/www.ne-na.de . Anstatt den Arzt persönlich in der Praxis zu besuchen, könnten sich in Zukunft viele Patienten einfach per Webcam untersuchen lassen. |
|
|
|
26.05.2010 |
noch -5417 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.06.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de . Nach mehrheitlichem Ratsbeschluss und einer entsprechenden Dringlichkeitsentscheidung hat der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch die Änderung der Sondernutzungssatzung unterzeichnet, nach der Kamerafahrten für „Google-Street-View“ ab sofort genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. |
|
|
|
10.04.2010 |
noch -5471 Tage online von 1 gebuchten Tagen |
11.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Sankt Gallen/gc/www.ne-na.de . Verbraucher wünschen sich von Dienstleistern in Deutschland mehr Soforthilfeangebote im Internet. 72 Prozent der Kunden sind mit dem Informationsangebot auf den Firmenwebseiten unzufrieden. |
|
|
|
27.03.2010 |
noch -5481 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
01.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
24.03.2010 |
noch -5480 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.04.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de . Überaus positive Konjunktursignale vernimmt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) http://www.dihk.de zum Frühjahrsbeginn aus der Dienstleistungsbranche. |
|
|
|
28.02.2010 |
noch -5505 Tage online von 8 gebuchten Tagen |
08.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Autos sind mittlerweile rollende Computer – bis zu 80 eingebettete Rechensysteme, Steuergeräte und rund ein Gigabyte Software steuern in modernen Fahrzeugen sämtliche Komponenten und technische Extras. |
|
|
|
21.02.2010 |
noch -5511 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.03.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
17.02.2010 |
noch -5515 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
26.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Wenn Unternehmen der Telekommunikation nicht dazu in der Lage sind, aus der Bereitstellung von Breitbanddiensten am Cash Flow der aufkommenden App-Economy zu partizipieren, die Schere zwischen den Netzbetreibern und Firmen wie Apple immer weiter auseinander geht, dann könnte die Luft für die alten TK-Konzerne dünner werden. |
|
|
|
15.02.2010 |
noch -5517 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
24.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Die Handybranche leidet immer noch an den posttraumatischen Folgen des iPhone-Schocks. Nun droht auch den Netzbetreibern zumindest Schüttelfrost durch die von Apple-Chef Steve Jobs entfesselte App-Economy. |
|
|
|
05.02.2010 |
noch -5527 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
14.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Eine intuitiv zu bedienende Mensch-Maschine Schnittstelle und das im doppelten Wortsinn „erfassbare” so genannte User-Interface zwischen analoger und digitaler Welt wird zum entscheidenden Aufmerksamkeitsmotor für neue Produkte. |
|
|
|
01.02.2010 |
noch -5531 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Immer wieder sind es wohl nur die schwarzen Schafe der Call Center-Branche, die uns täglich mit unerlaubten Werbeanrufen auf den Senkel gehen. So trällern es zumindest die Verbandsvertreter seit Jahren leierkastenhaft herunter. Und sicherlich wird man auf der Call Center World in Berlin in gut einer Woche wieder narkotisiert mit perfekten Multi Channel-Prozessen, Best Practice-Gemurmel, Preisverleihungen für Call Center-Heldentaten, Power Point-Dünnbrettbohrer-Reden, Motivationsübungen sowie Qualitätsoffensiven mit Prüfsiegel, Ehrenkodex und allem Pipapo. |
|
|
|
28.01.2010 |
noch -5535 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. In der vergangenen Woche wurde die nächste Entwicklungsphase der so genannten „Location-based Services“ eingeläutet, indem Nokia verkündete, dass die dritte Version von Ovi Maps in über 70 Ländern kostenlos zur Verfügung stehen wird. |
|
|
|
25.01.2010 |
noch -5538 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.02.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Frankfurt am Main/gc/www.ne-na.de. Mit den kostenlosen Navigationsdiensten, die Nokia für Smartphones startet, werden nach Expertenmeinungen einige Geschäftsmodelle ins Wanken geraten. |
|
|
|
18.01.2010 |
noch -5545 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Thomas Knüwer kritisiert in seinem Blog Indiskretion Ehrensache die alte Denke der deutschen Ingenieure in der Automobilindustrie. Die Entwickler würden hierzulande immer noch auf leistungsfähige Maschinen setzen, gepaart mit dem hochwertigen Image der Marken. Vorsprung durch Technik sei nicht umsonst in den USA der bekannteste deutsche Satz. |
|
|
|
18.01.2010 |
noch -5545 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. 2009 wurde der Fachkongress Voice Days http://www.voicedaysplus.com in Nürnberg, der sich seit dem Start ausschließlich mit Sprachtechnologie beschäftigte, mit dem Wort „plus“ erweitert. Dahinter verbirgt sich nach Angaben der Veranstalter eine thematische Neupositionierung: |
|
|
|
18.01.2010 |
noch -5545 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Frankfurt am Main/gc/www.ne-na.de. Der Medienprofessor Jeff Jarvis ist spätestens seit dem Erscheinen seines Buches „Was würde Google tun?“ bekannt für seinen Google-Enthusiasmus. Er empfiehlt die Organisationsprinzipien des Suchmaschinen-Giganten für fast alle relevanten Branchen einer Volkswirtschaft: Vom Google-Auto bis zur Google-Fluglinie. |
|
|
|
13.01.2010 |
noch -5550 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de. Theo Lutz, Schüler des legendären Kybernetikers Max Bense, erarbeitete als technischer Chefredakteur zum 70-jährigen Firmenjubiläum von IBM eine bemerkenswerte Studie. Lutz versuchte, mit „Zehn mal 2010“ die IBM-Version vom Computing im Jahre 2010 zu erklären. |
|
|
|
10.01.2010 |
noch -5553 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
19.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Fama, ein Übel, geschwinder im Lauf als irgendein anderes, ist durch Beweglichkeit stark und erwirbt sich Kräfte im Gehen, konstatierte Vergil im IV. Buch der Aneneis. Über die Verwerflichkeit des Klatsches und der bösen Nachrede wird debattiert, seitdem es Sprache gibt. Bei Konfuzius heißt es: „Der Edle verbreite keine Gerüchte.“ |
|
|
|
09.01.2010 |
noch -5554 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
18.01.2010 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Das Google-Handy Nexus One hat viele Experten enttäuscht. Einzig die Spracherkennungsfunktion könne überzeugen. Ansonsten sei der Wow-Effekt, den man vom Suchmaschinen-Konzern gewöhnt ist, ausgeblieben. Der FAZ-Netzökonom Holger Schmidt hat allerdings einen wichtigen Aspekt in die Diskussion gebracht. Viel wichtiger als der kurzfristige Verkaufserfolg sei für Google die langfristige Strategie dahinter. |
|
|
|
22.12.2009 |
noch -5572 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
31.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Nach einer Umfrage des Softwarespezialisten Genesys, die auf der Fachkonferenz von Nuance in München vorgestellt wurde, lassen sich deutsche Unternehmen durch schlechten Kundenservice jährlich mehr als 12 Milliarden Euro durch die Lappen gehen. Die befragten Kunden konnten angeben, wie viel die Geschäftsbeziehung, die abgebrochen wurde, jährlich wert gewesen ist. Diese Daten wurden dann durch Datamanitor/Ovum hochgerechnet. |
|
|
|
18.12.2009 |
noch -5576 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Walldorf/gc/www.ne-na.de. Für den SAP-Chef Léo Apotheker ist seine Firma ein musterhaftes Beispiel, wie man etwas Neues schafft und die Vergangenheit abstößt: „Ich will nicht, dass wir an starren, im 19. Jahrhundert entstandenen Gebilden festhalten“, so ein Zitat von Apotheker in dem Buch „Matrix der Welt – SAP und der neue globale Kapitalismus“ von Ludiwig Siegele und Joachim Zepelin (erschienen im Campus Verlag). |
|
|
|
17.12.2009 |
noch -5577 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
26.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Stuttgart/gc/www.ne-na.de. Die Gesänge der Bundesregierung zur Förderung der Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) klangen auf dem Stuttgarter IT-Gipfel wie bei den vergangenen Gipfeltreffen sehr vollmundig. So meinte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, dass die ITK der Zaubertrank für die Wirtschaft sei, der rund 40 Prozent der erzielten Produktivitätsfortschritte zu verdanken seien. |
|
|
|
02.12.2009 |
noch -5592 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Der Mobile Monday in Frankfurt widmete sich spannenden Frage, welcher App-Store zukünftig den Ton angeben wird. In dem Vortrag „Battle of the App-Stores: Is 2010 the year of the Androids?“ wurde zunächst die Faszination und Bedeutung, die von Smartphones der „iPhone“-Generation ausgeht beleuchtet. |
|
|
|
23.11.2009 |
noch -5601 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www-ne-na.de. Es gab eine Zeit, da war ein Handy kaum mehr als ein Gerät zum mobilen Telefonieren. Einzige Zusatzanwendung neben der Sprachkommunikation war die Möglichkeit, Kurznachrichten zu verschicken und zu empfangen. |
|
|
|
22.11.2009 |
noch -5602 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
01.12.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Frankfurt a.M./gc/www.ne-na.de. Der Meisterdenker Peter Drucker habe schon frühzeitig auf die Relevanz des Wissensarbeiters und der Wissensgesellschaft hingewiesen, so der After Sales-Experte Peter Weilmuenster, Vorstandschef von Bitronic http://www.bitronic.eu in Frankfurt. Das sei das wichtigste Vermächtnis des Universalgelehrten: es müsse daher Konzepte für „klügeres Arbeiten“ geben. |
|
|
|
17.11.2009 |
noch -5607 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
26.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de. Beim Amazing Race, dem Mensch-gegen-Maschine-Wettbewerb des Nuance-Fachkongresses Conversations http://www.nuance.de/conversationsdach in München, gewann die Diktiersoftware Dragon Naturally Speaking gegen die Deutsche Meisterin im Schnellschreiben, Martina Wichers. Den Wettbewerbern wurde die Zeit gemessen, die sie für die Eingabe eines bestimmten Textes benötigen, einschließlich korrekter Rechtschreibung und Interpunktion. |
|
|
|
06.11.2009 |
noch -5618 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
15.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/gc/www.ne-na.de. Nicholas Carr, ehemaliger Chefredakteur der Harvard Business Review und Internetskeptiker vom Dienst, hat in einem Namensbeitrag für die Wochenzeitungen „Die Zeit“ http://www.zeit.de wieder einmal seine Gedankenwolken zu den Nebenwirkungen der Web-Ökonomie losgelassen. Das Argumentationsmuster ist immer gleich. |
|
|
|
05.11.2009 |
noch -5619 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
14.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de. Systeme, Geräte oder Maschinen degradieren den Menschen häufig zum Erfüllungsgehilfen, der sich dem Diktat von Funktionen, Menüs oder umständlichen Bedienungsanleitungen unterwerfen muss. Das Ergebnis ist nach Ansicht der Berliner Wissenschaftler Sarah Spiekermann und Frank Pallas http://tinyurl.com/yd6orwd eine neue Form von Paternalismus. |
|
|
|
01.11.2009 |
noch -5623 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.11.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Frankfurt am Main/gc/www.ne-na.de. Eine revolutionäre Welle für Wirtschaft und Gesellschaft erwarten Experten vom Mobilfunk der vierten Generation (4G) unter dem Namen Long Term Evolution (LTE). Sie macht Handynetze zehnmal schneller und schafft die Voraussetzungen für ein wirklich leistungsfähiges mobiles Internet. |
|
|
|
19.10.2009 |
noch -5636 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
28.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Im jedem Frühjahr und Herbst erleben wir in Deutschland das gleiche Ritual: Bedeutungsschwer räkeln sich mit Steuergeldern alimentierte Wirtschaftswissenschaftler auf den Podiumsstühlen der Bundespressekonferenz und verkünden den andächtig lauschenden Journalisten ihren Prognose-Zahlensalat über die Konjunkturentwicklung. Runde 41 Millionen Euro muss der Steuerzahler alleine auf Bundesebene pro Jahr für die makroökonomischen Rechenspiele aufbringen. |
|
|
|
15.10.2009 |
noch -5640 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
24.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. „Jede Ideologie scheitert am Ende mit ihrer Vision“, schreibt Peter Felixberger in seinem neuen Buch „Deutschlands nächste Jahre“, erschienen im Murmann-Verlag. |
|
|
|
14.10.2009 |
noch -5641 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
23.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Zwei Fachveranstaltungen der Messe Nürnberg beschäftigten sich mit dem Kundendialog der Zukunft: die Voice Days plus http://www.voicedays.com und die CRM Expo http://www.crm-expo.com. Einen Weckruf sendete der Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar am ersten Kongresstag der Voice Days plus aus. |
|
|
|
10.10.2009 |
noch -5645 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
19.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Auf dem Fachkongress Voice Days plus http://www.voicedays.com in Nürnberg kritisierte Professor Wolfgang Wahlster, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) http://www.dfki.de, eine Vielzahl von veralteten Sprachcomputern, die noch im telefonischen Kundenservice zum Einsatz kommen. |
|
|
|
03.10.2009 |
noch -5652 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
12.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Call Center-Attacken hat wohl schon jeder Verbraucher erlebt. Mit neuer Technologie könnte alles noch schlimmer werden. So gibt es Dienstleister, die so genannte „Predicitve Dialer“ einsetzen. |
|
|
|
01.10.2009 |
noch -5654 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Schon in den neunziger Jahren wollte die Mobilfunkbranche das Handy zum Alleskönner machen. Die Metamorphose zum Computer im Taschenformat wird nach Meinung von Experten erst jetzt zur Realität. |
|
|
|
27.09.2009 |
noch -5658 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/www.ne-na.de. Obwohl die so genannten Smartphones bislang in Deutschland nur einen Marktanteil von 13 Prozent erreichen, dominieren sie schon jetzt das multimediale Konsumverhalten und bieten Herstellern, Netzbetreibern, Medien und Markenartiklern neue Vermarktungschancen. |
|
|
|
24.09.2009 |
noch -5661 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Sprachsteuerung ist nach Ansicht von Michael-Maria Bommer auf dem Vormarsch, von Stillstand könne keine Rede sein. Als Katalysator für Innovationen sieht der Nuance-General Manager für Deutschland, Österreich und Schweiz vor allem das Gesundheitswesen. |
|
|
|
22.09.2009 |
noch -5663 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
01.10.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Neue Medien sind immer auf der Suche nach unbekannten Bedürfnissen. „Wenn sich Bastler, Ingenieure, Programmierer etwas ausdenken, sind sie ausschließlich an den Eigenschaften ihrer Spielzeuge interessiert. Der mögliche Benutzer ist für sie nur ein störender Ignorant“, kritisiert der keinesfalls technikfeindliche Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger http://www.suhrkamp.de/autoren/hans_magnus_enzensberger_1134.html. |
|
|
|
17.09.2009 |
noch -5668 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
26.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Martinsried/gc/www.ne-na.de. Als größtes Finanzierungsproblem für Unternehmen wertet Professor Uwe Christians von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) nicht eine drohende Kreditklemme, sondern die Rating-Herabstufung. Bei den Banken geschehe das in der Regel aus Vorsichtsgründen: |
|
|
|
16.09.2009 |
noch -5669 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
25.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de. Das Unternehmen RightNow http://www.rightnow.com plädiert für einen offenen Umgang mit sozialen Netzwerken: „Die wichtigste Frage lautet nicht, ob, sondern wie dieser neue Interaktionskanal in bestehende Kommunikationsstrategien eingebettet werden kann“, sagt RightNow-Vice President Brett Waters. |
|
|
|
09.09.2009 |
noch -5676 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
18.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Bei der Interaktion mit Kunden erwarten Unternehmen in den nächsten Jahren die größten Veränderungen ihres Geschäftsmodells. So diesem Ergebnis gelangte eine Studie von „The Economist Intelligence Unit“ http://www.eiu.com. |
|
|
|
04.09.2009 |
noch -5681 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
13.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
01.09.2009 |
noch -5684 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
10.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Schon vor Monaten warnte der Bonner Abfallexperte Sascha Schuh, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ascon, vor der Aufweichung der Recyclingpflicht für gebrauchte Verpackungen. |
|
|
|
28.08.2009 |
noch -5688 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. „Die bloße Summe von Einzelmaßnahmen ergibt noch keine konsistente Mittelstandspolitik. Bei den für die Zukunft der Unternehmen entscheidenden steuerpolitischen Rahmenbedingungen ist Schwarz-Rot über erste positive Ansätze nicht hinausgekommen. Daher fällt die Mittelstandsbilanz bestenfalls durchwachsen aus. Dies erklärte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, zur Bilanz der mittelstandspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung. |
|
|
|
27.08.2009 |
noch -5689 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
05.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Die englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie Wikipedia führt nach einem Bericht der Nachrichtenagentur pressetext redaktionelle Kontrollen ein – so genannte „Flagged Revisions. In Zukunft sollen Artikel zu lebenden Personen für die Nutzer nur noch eingeschränkt editierbar sein. |
|
|
|
24.08.2009 |
noch -5692 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
02.09.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bremen/gc/www.ne-na.de. Minicomputer, die in Kleidung, Brillen oder Armbanduhren integriert sind, sollen Menschen im Privat- und Berufsleben das Leben erleichtern. So genannte „wearble computers“ könnten beispielsweise Ärzten zeitraubende Dokumentationsarbeiten abnehmen oder Techniker bei Wartungsarbeiten unterstützen. |
|
|
|
18.08.2009 |
noch -5698 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
13.08.2009 |
noch -5703 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Viele Unternehmen würden gerne wissen, wie sie sich zum exzellenten Dienstleister verwandeln oder durch Serviceinnovationen wachsen können. Aber wer hilft ihnen dabei und wo kommen die Fachleute her? |
|
|
|
11.08.2009 |
noch -5705 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
20.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
05.08.2009 |
noch -5710 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
15.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/www.ne-na.de. Die politischen Volkspädagogen haben die Welt der Geräte, Maschinen und Informationstechnologien als Spielwiese für ihre Borderline-Kontrollsucht entdeckt. Da bekommt das lateinische Wort „Pater“ eine neue Geltung. |
|
|
|
03.08.2009 |
noch -5714 Tage online von 8 gebuchten Tagen |
11.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Nach einem Bericht der FAZ ist die Verhaltensökonomik auf dem Vormarsch: „Die Ergebnisse der Experimentalökonomen zeigen den Menschen von seiner allzu menschlichen Seite: Er ist von Gefühlen und Neigungen, nicht allein von der Ratio bestimmt. Neben dem Streben nach Eigennutz gibt es auch andere Motive, die sein Handeln leiten: Altruismus, Fairness- und Gerechtigkeitserwägungen“, schreibt die FAZ. |
|
|
|
25.07.2009 |
noch -5715 Tage online von 16 gebuchten Tagen |
10.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Sinnfragen beeinflussen immer stärker unser Leben. So könnte man - stark verkürzt - das Ergebnis der neuesten Studie des Zukunftsforschers Eike Wenzel http://www.zukunftsinstitut.de zusammenfassen. Er sieht die verschiedenen Märkte der westlichen Welt massiven Veränderungen unterworfen: in Richtung tatsächlicher Nachhaltigkeit und wachsender ideeller Wertigkeit. |
|
|
|
22.07.2009 |
noch -5716 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
09.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/Bonn/gc/www.ne-na.de. Das neue Buch „Free“ des Wired-Chefredakteus Chris Anderson handelt vom Preisverfall in vielen Märkten - von den rasant fallenden Kosten für Telefonminuten bis hin zu den Preisen für Mikrochips: „Und von der Frage, wie künftig mit Produkten dennoch Geld verdient werden kann? Dinge zu verschenken, glaubt Anderson, kann unerwartete, für den Hersteller durchaus erwünschte Folgen haben“, so Spiegel Online http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,634494,00.html. |
|
|
|
20.07.2009 |
noch -5718 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
07.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Mainz/Bonn/gc/www.ne-na.de. Die Qualität der Bankberatung in Deutschland ist trotz Finanzkrise katastrophal. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche Stichprobe des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in Zusammenarbeit mit der ZDF-Redaktion WISO. Demnach gelingt es nur einem von 25 Bankberatern, den finanziellen Hintergrund eines möglichen Kunden auszuleuchten und dann auch richtig zu beraten. |
|
|
|
17.07.2009 |
noch -5719 Tage online von 20 gebuchten Tagen |
06.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/gc/www.ne-na.de. Anders als in den vergangenen Jahren, in denen auch qualitativ hochwertige Suchdienste wie Ask.com http://de.ask.com beharrlich ignoriert wurden, scheint die Bereitschaft zu wachsen, bei Suchmaschinen sich auf etwas Neues einzulassen. |
|
|
|
14.07.2009 |
noch -5722 Tage online von 20 gebuchten Tagen |
03.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Mit ihrem 115-Milliarden-Euro-Programm wollte die Bundesregierung ursprünglich Unternehmen helfen, die in Folge der Finanzkrise unverschuldet in Schwierigkeiten geraten sind. Jetzt aber kommen alle möglichen Unternehmen auf die Idee, beim Staat um Hilfe zu betteln. |
|
|
|
12.07.2009 |
noch -5723 Tage online von 21 gebuchten Tagen |
02.08.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Halle an der Saale/gc/www.ne-na.de. Rund 200 Innovationschefs diskutierten beim forward2business-Zukunftskongress in Halle http://www.forward2business.com den unternehmerischen Wert von Grenzverletzungen und Regelbrechern. „Regelbrecher sind wie Herzensbrecher, die mit sehr viel Engagement Neues bewirken“, sagte Zukunftsforscher Dr. Karlheinz Steinmüller, wissenschaftlicher Direktor von Z-Punkt http://www.z-punkt.de. |
|
|
|
11.07.2009 |
noch -5725 Tage online von 20 gebuchten Tagen |
31.07.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Büros mit Fußballkicker, Obstkörben und bunten Büromöbeln scheinen in Deutschland schon zu Avantgarde-Erscheinungen des modernen Arbeitslebens zu zählen. Für den Publizisten Markus Albers, Autor des Buches „Morgen komme ich später rein“ http://www.morgenkommichspaeterrein.de, sind diese Anreize eher ein Feigenblatt, um Mitarbeiter auf Effizienz zu trimmen. |
|
|
|
10.06.2009 |
noch -5758 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
28.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/gc/www.ne-na.de. Power-Blogger Sascha Lobo wünschte sich in einem Interview für die Weiterentwicklung des Internets eine sinnvollere Vernetzung der Inhalte untereinander: „Ich warte seit Jahren auf den Durchbruch des für das jeweils übernächste Jahr angekündigten Semantic Web“, so Lobo. |
|
|
|
09.06.2009 |
noch -5759 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
27.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Mobile Computer und Navis setzen sich nach einem Bericht des Computer Informationsdienstes (CID) http://www.global-press.de immer mehr durch. Doch wer unterwegs auf den Rechner zugreifen möchte, hat nicht immer die Hände frei oder muss die Augen auf seine Umgebung richten. Hier sehen die Marktforschungsexperten der Datamonitor Group http://www.datamonitor.com die größten Chancen für Sprachsteuerungs-Applikationen. |
|
|
|
08.06.2009 |
noch -5760 Tage online von 18 gebuchten Tagen |
26.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Nürnberg/gc/www.ne-na.de. Laut einer Berlecon-Studie http://www.berlecon.de, die im Auftrag der Firmen Aastra, Cisco und Damovo erstellt wurde, setzt sich der Großteil der Führungskräfte für Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) in deutschen Unternehmen bereits mit „Unified Communications“ (UC) auseinander. |
|
|
|
07.06.2009 |
noch -5762 Tage online von 17 gebuchten Tagen |
24.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
|
|
|
|
06.06.2009 |
noch -5761 Tage online von 19 gebuchten Tagen |
25.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de. Wie sich die deutsche Wirtschaft im weiteren Verlauf des Jahres entwickeln wird, hängt nach Einschätzung des ifo-Instituts http://www.cesifo-group.de davon ab, ob die Kreditvergabe in Deutschland wieder in Schwung kommt. |
|
|
|
05.06.2009 |
noch -5762 Tage online von 19 gebuchten Tagen |
24.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Die E-Mail-Überflutung droht nach Ansicht von Matthias Spaetgens, Kreativ-Geschäftsführer bei Scholz & Friends http://www.s-f.com, zur Arterienverkalkung moderner Organisationen zu werden. |
|
|
|
04.06.2009 |
noch -5765 Tage online von 17 gebuchten Tagen |
21.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Saarbrücken/gc/www.ne-na.de. Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, darf der „intelligente Kühlschrank“ nicht fehlen. Seit Jahren geistert er in Fachbeiträgen und Zukunftsprognosen umher, in der Realität findet man ihn nicht. |
|
|
|
03.06.2009 |
noch -5768 Tage online von 15 gebuchten Tagen |
18.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/www.ne-na.de. Die Zeiten von Tastatur und Maus sind nach einem Bericht des Handelsblattes auch in der Automation bald vorbei. So werde selbst eine Vakuumverpackungsmaschine wie das iPhone per Touchscreen gesteuert. |
|
|
|
02.06.2009 |
noch -5803 Tage online von -19 gebuchten Tagen |
14.05.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Software verbindet immer mehr den privaten Lebensraum mit dem Geschäft: Arbeit ist Teil des Privatlebens und das Private vermischt sich mit Beruflichem. Das gilt mittlerweile auch für die Call Center-Branche. |
|
|
|
01.06.2009 |
noch -5770 Tage online von 15 gebuchten Tagen |
16.06.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/www.ne-na.de. Neun so genannte Duale Systeme sind in Deutschland mittlerweile für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfall zuständig. Mit der fünften Novelle der Verpackungsverordnung wollte der Gesetzgeber für Klarheit sorgen in Fragen der Kostenbeteiligung von Handel und Konsumgüterindustrie für die Abfallentsorgung über Gelbe Tonnen und Säcke. |
|
|
|
27.04.2009 |
noch -5811 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
06.05.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Stuttgart/gc/www.ne-na.de . Microsoft-Chef Steve Ballmer erwartet in den kommenden Jahren unglaubliche Dinge: Bildschirme, flexibel wie Papier, Computer, die sich mit Sprache oder Gesten steuern lassen und Software, die aus der Wolke kommt. |
|
|
|
25.04.2009 |
noch -5813 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
04.05.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Sie produzieren Berge von Bürokratie, so lautet einer der häufigsten Kritikpunkte an modernen Gesundheitssystemen in aller Welt. „Doch gegen Bürokratie lässt sich etwas unternehmen: Kliniken, die bei der Erstellung von Dokumenten auf digitales Diktat und Spracherkennung setzen, beschleunigen damit das Anfertigen von Arztbriefen und Befunden“, berichtet der Fachdienst HealthTech Wire http://www.healthtechwire.de. |
|
|
|
13.04.2009 |
noch -5825 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Gütersloh/gc/www.ne-na.de . Klassische Rationalisierungsverfahren in Beschaffung und Vertrieb stützen sich in der Regel auf das so genannte Pareto-Prinzip: Mit zwanzig Prozent des gesamten Aufwands werden achtzig Prozent des gesamten Ergebnisses erzielt. Die 80:20- Regel wurde vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto entdeckt und wird nahezu in allen Wirtschaftsfragen angewendet. Mit einer Konzentration auf die besten Kunden oder Lieferanten könne man demnach das Kosten-Nutzen-Verhältnis optimieren, so die gängige Lehrmeinung. Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen allerdings das genaue Gegenteil: Wenn die Kosten für eine Transaktion gegen null tendiert, könne es profitabel sein, auch Klein- und Kleinstkunden mit Nischenprodukten zu bedienen. Wired-Chefredakteur Chris Anderson prägte dafür den Begriff „Long Tail“. |
|
|
|
13.04.2009 |
noch -5825 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
22.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de . Nach einer Studie des DIW http://www.diw.de sollte die Bundesregierung ihr Konjunkturprogramm stärker auf das Bildungswesen, die Energieeffizienz, Gesundheitsförderung und den Ausbau der Internet-Infrastruktur ausrichten, beispielsweise durch eine flächendeckende Breitbandversorgung. Hier habe Deutschland im internationalen Vergleich einen hohen Nachholbedarf. Im Bildungssektor sollten 4,4 Milliarden Euro gezielt in die Verbesserung der Lehrmittelausstattung investiert werden. Konjunkturprogramme sollen die Auswirkungen der Finanzkrise eindämmen. Damit die Milliardensummen nicht verpuffen, müsse nachhaltig investiert werden. |
|
|
|
07.04.2009 |
noch -5831 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
16.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/gc/www.ne-na.de . Fast 96 Milliarden Anfragen tippten Internetnutzer allein im Februar in die Suchfelder von Google und Co. Ein Jahr zuvor waren 67 Milliarden. Zu diesem Befund gelangte der Informationsprovider Comscore http://www.comscore.com/. Das ständige Senden, Beantworten und Weiterleiten von teilweise völlig belanglosen Informationen wird von Kulturkritikern mittlerweile als semantische Umweltverschmutzung bezeichnet. Etwa 50-mal pro Tag öffnet ein typischer „Informationsarbeiter“ sein E-Mail-Fenster, 77-mal wendet er sich dem Instant-Messaging-Programm für den schnellen Versand von Nachrichten zu, nebenbei werden noch etwa 40 Web-Sites besucht. So hat es die US-Beratungsfirma RescueTime http://www.rescuetime.com auf Basis von 40.000 Nutzerprofilen in der Berufswelt untersucht. |
|
|
|
02.04.2009 |
noch -5836 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/ www.ne-na.de . Seit Wochenbeginn gibt es Skype auch für das iPhone. Keine Sensation, aber die Anwendung wurde von Apple-Fangemeinde lange erwartet. „Smartphone kaufen, Datenflatrate abonnieren, billig per Skype telefonieren. Genau dieser Traum könnte jetzt in Erfüllung gehen, zumindest theoretisch. |
|
|
|
02.04.2009 |
noch -5836 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
11.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/ www.ne-na.de . Besonders nihilistische Zeitgenossen sprechen schon vom irreversiblen Ende des Kapitalismus, den der Crash des Finanzmarktes verursacht hat. Nichts wird mehr so sein wie vorher. |
|
|
|
25.03.2009 |
noch -5844 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
03.04.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ www.ne-na.de . In Berlin, Köln/Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet startet am 24. März 2009 das Bürgertelefon 115 http://www.d115.de, das vor drei Jahren beim IT-Gipfel der Bundesregierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Maßnahme zur Verbesserung der Verwaltungsdienstleistungen vorgestellt wurde. Insgesamt 10 Millionen Menschen kommen nun in den Genuss der neuen Nummer. Bundesweit soll der Telefonservice voraussichtlich 2014 verfügbar sein. Mehr als die Hälfte der telefonischen Anliegen sollen von Call Center-Agenten direkt beantwortet werden: Über ihre Computer können sie auf eine Datenbank mit den 150 häufigsten Fragen zurückgreifen. Wenn die Mitarbeiter allerdings keine Antwort wissen, werden die Anfragen weitergeleitet – der Kunde soll innerhalb von 24 Stunden einen Rückruf, ein Fax oder eine E-Mail bekommen. |
|
|
|
18.03.2009 |
noch -5851 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
27.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Saarbrücken/gc/ www.ne-na.de . Ein Konsortium unter Federführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte mit Gedächtnis zu entwickeln. Das Projekt trägt den Namen „Semantic Product Memory (SemProM) http://www.semprom.org. „Die Forscher beschreiben einige Szenarien, in denen tagebuchschreibende Produkte zum Einsatz kommen könnten, etwa ein Einkaufsassistent für eine alte Dame, die schon ein wenig schusselig ist und manchmal etwas vergisst. Dem sollen merkfähige Dinge abhelfen. Wenn Oma nicht mehr weiß, was sie wollte, wird künftig ihr kluger Rollator die Kaufentscheidungen treffen. Erzeugnisse sollen bald ganz genau wissen, wem sie gehören und was sie schon alles erlebt haben, um auf diese Weise beispielsweise Produktpiraten entgegenzutreten“, so Technology Review-Blogger Peter Glaser http://www.heise.de/tr/Das-geheime-Leben-der-Objekte--/blog/artikel/134479. |
|
|
|
12.03.2009 |
noch -5857 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
21.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/ www.ne-na.de . Personaldienstleister in Deutschland erwarten „Goldene Zeiten“, so das Handelsblatt http://www.handelsblatt.com in einer aktuellen Meldung: Nach der Krise werden mehr Zeitarbeiter beschäftigt sein als zuvor, wird Randstad-Chef Ben Noteboom zitiert. Mittelfristig geht Randstad von einer Million Menschen aus, die in Deutschland bei Personaldienstleistern unter Vertrag stehen werden – das entspräche einer Steigerung der Beschäftigtenzahl in der Branche um gut 30 Prozent. |
|
|
|
11.03.2009 |
noch -5858 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
20.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hannover/gc/ www.ne-na.de . Technikjournalisten zufolge haben der Mobile World Congress in Barcelona und die Cebit in Hannover keine Impulse für die Mobilfunkwelt gebracht. Am Ende bleibe nur Enttäuschung und Ratlosigkeit: Keine spektakulären Ideen, wenig Neuvorstellungen und Inspirationen. „Was in diesem Jahr geboten wurde, war vor allem peinlich. Einer guckt vom anderen ab. |
|
|
|
10.03.2009 |
noch -5859 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
19.03.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/gc/ www.ne-na.de . In dieser Woche, Montag, 9. März 2009, gibt sich Facebook ein neues Gesicht. Die langfristigen Ziele beschreibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg in seinem Firmen-Blog http://blog.facebook.com/blog.php?post=57822962130 mit Schlagworten wie „Informationsstrom oder „Menschen Kontakt zu allem geben, was sie interessiert. Auf lange Sicht sollen Menschen Facebook nicht mehr benutzen, um „bestimmte Inhalte zu finden, sondern um am Informationsfluss selbst teilzuhaben. „Mit der Neugestaltung baut Zuckerberg Facebook ganz pragmatisch zum Jederzeit-Medium um. Die Hauptseite soll demnächst in Echtzeit jedem Mitglied Nachrichten darüber liefern, wer aus seinem Bekannten- und Freundeskreis gerade was denkt, kommentiert, im Web entdeckt, gekauft, gehört, gesehen hat. Bislang aktualisierte Facebook die zentrale Nachrichtenseite nur alle 10 bis 15 Minuten, nun soll das ständig passieren“, analysiert Spiegel Online-Redakteur Konrad Lischka http://www.klischka.de |
|
|
|
16.02.2009 |
noch -5881 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
25.02.2009 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ www.ne-na.de . Wird über Sprachautomatisierung debattiert, fallen sicherlich jedem Konsumenten sofort eine Reihe nerviger Hotline-Ansagetexte ein, die den Blutdruck in Wallung bringen. |
|
|
|
12.12.2008 |
noch -5947 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
21.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ www.ne-na.de - Bundesumweltministerium, Wirtschaftslobbyisten und selbst Umweltaktivisten bestreiten hartnäckig die negativen Folgen des falsch konstruierten Dosenpfandes auf die Mehrwegentwicklung – obwohl die Warnschüsse mittlerweile zu Salven werden: |
|
|
|
28.11.2008 |
noch -5960 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
08.12.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/ www.ne-na.de - Die meisten deutschen Unternehmen versprühen noch den Charme der 50er Jahre, wenn es um Arbeitsstrukturen geht. Hoch qualifizierte Fachkräfte können sie damit in Zukunft nicht mehr halten. |
|
|
|
21.11.2008 |
noch -5972 Tage online von 5 gebuchten Tagen |
26.11.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/sohn. Der Europäische Verein für PVC-Recycling (EUPV) in Bonn fährt schwere Geschütze gegen die PVC-Industrie auf: So rechne angeblich die Branche ihre Recyclingmengen schön und führe Politiker, Umweltverbände und die Recyclingwirtschaft hinters Licht. |
|
|
|
21.11.2008 |
noch -5968 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
30.11.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/ www.ne-na.de . Die Getränkeverpackung hat nach einer Studie des des EHI Retail Institute http://www.ehi.org gravierende Auswirkungen auf die Rendite. |
|
|
|
27.10.2008 |
noch -5992 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
06.11.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/ www.ne-na.de Die Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de hat im April 2008 verbindliche Mindeststandards für den Einzelverbindungsnachweis (EVN) festgelegt und damit die bisherigen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) von 2007 konkretisiert. Die Regelungen gelten ab dem 23. Oktober 2008 und sollen bis 23. Oktober 2009 schrittweise umgesetzt werden. Erstmals haben Verbraucher damit das Recht auf einen Einzelverbindungsnachweis, der auch die Nutzung von Datendiensten, wie Internetverbindungen oder SMS-Dienste aufschlüsselt. Die wichtigsten Angaben sind neben der Rufnummer des Teilnehmers, das Datum, die Dauer der Verbindung und die Zielrufnummer. |
|
|
|
16.10.2008 |
noch -6003 Tage online von 10 gebuchten Tagen |
26.10.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/ www.ne-na.de . Sie sollen für Umweltschutz stehen: Mobiltelefone mit Gehäusen aus Maisstärke und Kartoffeln erobern den Markt. Das Zauberwort heißt „Bioplastik. Doch Experten bezweifeln nach einem Bericht der Tageszeitung „Die Welt“ http://www.welt.de den Nutzen des Stoffes – sie halten die Ökobilanz der Produkte für äußerst negativ. |
|
|
|
26.09.2008 |
noch -6024 Tage online von 9 gebuchten Tagen |
05.10.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Köln/gc/ www.ne-na.de . Bei der Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung will der Bundesrat härter durchgreifen. Das geht aus der vom Bundesrat beschlossenen Stellungnahme zu einem Entwurf der Bundesregierung hervor. Dieser soll unseriöse Geschäftspraktiken eindämmen und Verbraucher vor „untergeschobenen Vertragsabschlüssen am Telefon und im Internet bewahren. |
|
|
|
03.08.2008 |
noch -6070 Tage online von 17 gebuchten Tagen |
20.08.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Düsseldorf/gc/ www.ne-na.de . Das konjunkturelle Zwischenhoch in Deutschland hat Experten aus der Reserve gelockt, die eine Renaissance des industriellen Sektors proklamierten. Nach Analysen von Henning Klodt, Leiter des Zentrums für Wirtschaftspolitik am Institut für Weltwirtschaft http://www.ifw-kiel.de in Kiel, hat sich keine Trendwende ergeben: „Seit 1991 sind in der deutschen Industrie vier Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen und zugleich mehr als fünf Millionen zusätzliche Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor entstanden. |
|
|
|
03.06.2008 |
noch -6059 Tage online von 89 gebuchten Tagen |
31.08.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
München/gc/www.ne-na.de . Der Markt für gedruckte Medien ist trotz aller Abgesänge noch lange nicht tot. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger http://www.rolandberger.com hervor. Printmedien könnten trotz der digitalen Konkurrenz wachsen, wenn sie verschiedene Erfolgsfaktoren beherzigen: „Auch wenn der multimediale Wettbewerb mit TV und Internet immer härter wird, haben Printmedien einzigartige Stärken, so Roland Berger-Berater Alexander Mogg. Die Verlage müssten aber jetzt strategisch die Weichen für die nächsten fünf bis zehn Jahre stellen. |
|
|
|
03.06.2008 |
noch -6070 Tage online von 78 gebuchten Tagen |
20.08.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Augsburg/gc. http://www.ne-na.de . „Kritik meint heute ganz allgemein eine prüfende Beurteilung nach begründetem Maßstab, die mit der Abwägung von Wert und Unwert einer Sache einhergeht“, belehrt uns ein Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Er schneidet dem Lexikon mit dieser Definition ins eigene Fleisch. Denn einer prüfenden, wissenschaftlichen Beurteilung entzieht sich der Inhalt eines Wikipedia-Artikels von Grund auf. Das ist bereits durch das Wesen des Formats vorherbestimmt. So gilt die Formel: Jeder Benutzer darf Artikel einstellen und verändern. Bestand hat, was von der Gemeinschaft akzeptiert wird. Die Quelle der Information hingegen ist nebensächlich. |
|
|
|
13.04.2008 |
noch -6070 Tage online von 129 gebuchten Tagen |
20.08.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/Düsseldorf/gc/ www.ne-na.de . Nach einer langjährigen Durststrecke gewinnt das mobile Internet in Deutschland nach Angaben der Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de endlich an Bedeutung. „Mit 8,7 Millionen UMTS-fähigen Mobiltelefonen oder Laptopkarten und einer Steigerung der Anzahl der regelmäßigen Nutzer um 263 Prozent von 2005 bis 2007 ist der Knoten jetzt geplatzt und das mobile Internet auf der Überholspur, so Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth. |
|
|
|
13.04.2008 |
noch -6070 Tage online von 129 gebuchten Tagen |
20.08.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/Bonn/gc/ www.ne-na.de . Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) versetzt die betroffenen Wirtschaftsbranchen in helle Aufregung. So müsse bei einem Wechsel des TK-Anbieters als auch bei einer Änderung der Betreibervorauswahl (Preselection) vom neuen Telekommunikationsanbieter in Textform nachgewiesen werden, dass der Kunde den alten Vertrag gekündigt habe. |
|
|
|
26.01.2008 |
noch -6101 Tage online von 176 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Berlin/gc/www.ne-na.de. Wieder einmal befasst sich das höchste deutsche Gericht mit der Klärung, ob getroffene politische Entscheidungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. |
|
|
|
06.08.2007 |
noch -6101 Tage online von 349 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Puchheim/gc/www.ne-na.de. Der Direktvertrieb unterschiedlicher Produkte über Hausbesuche ist „die komfortable Antwort auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft“. |
|
|
|
26.12.2006 |
noch -6101 Tage online von 572 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Hamburg/Düsseldorf(gc/http://www.ne-na.de. Dank moderner Kommunikationsmittel arbeiten nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel immer mehr Menschen vom heimischen Schreibtisch aus. Firmen bekommen so motivierte Mitarbeiter und senken nebenbei ihre Kosten. |
|
|
|
13.11.2006 |
noch -6101 Tage online von 615 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/http:www.ne-na.de. Unternehmen, die sich heute schon mit dem Thema "Mobile Business" befassen, können mit einigem Recht beanspruchen, Speerspitze einer neuen IT-Entwicklung zu sein. |
|
|
|
30.10.2006 |
noch -6101 Tage online von 629 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/Düsseldorf/gc/http://www.ne-na.de. Die Globalisierung rückt immer stärker in den Fokus unserer alltäglichen Geschäfte und beeinflusst die Innovationen: „Selbstreflexion und das Arbeiten am eigenen Ich werden zukünftig zu sozialen Schlüsselkompetenzen schlechthin. Anders als noch im vergangenen Jahr geht es bei der neuen Form der Selbstverwirklichung jedoch nicht um rücksichtslosen Freiheitsdrang, sondern um Ausgeglichenheit und soziale Kompetenz. Je mehr Geschwindigkeit in Privat- und Arbeitsleben steckt und je komplexer die Anforderungen in der globalen Ökonomie werden, desto mehr ist eine Persönlichkeit gefragt, die sich intuitiv und schnell auf neue Situationen einlassen kann und die weiß, wo die eigenen Bedürfnisse liegen“, so Matthias Horx, Chefredakteur des Fachdienstes Zukunftsletter http://www.zukunftsletter.de. |
|
|
|
03.10.2006 |
noch -6101 Tage online von 656 gebuchten Tagen |
20.07.2008 |
online seit |
|
im Archiv ab |
|
Bonn/gc/http://www.ne-na.de. Nach Prognosen von Wirtschaftsexperten stehen die westlichen Volkswirtschaften vor einer Zäsur: Steuersysteme, Wertsysteme, Zeitrhythmen und soziale Hierarchien werden zwar immer noch nach großindustriellen Maßstäben getaktet in einer Welt der Lohnabhängigen: |
|
|